- Forum
- Heidnische Religionen und Mythologie
- Kulturkreise & Traditionen
- Kelten / Druiden
- Vier Heilige Kräuter
Vier Heilige Kräuter
Bei einem größeren Pflanzenversender habe ich gelesen, dass es vier heilige Kräuter der Kelten gibt: Brunnenkresse, Mädesüß, Verbena und Mistel. Mistel ist bei Plinius belegt. Mit Verbena reinigten die Druiden wohl die Altare. Aber kennt jemand die Quelle? Gerne auch von den anderen Kräutern.
BB
Ishtar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mistel wurde im Buch "Die Druiden" von Peter Beresford Ellis bezweifelt, weil nur Plinius es erwähnt und es als zentrales Ritual der Druiden darstellt, es aber in keiner anderen Quelle erwähnt wird. Angeblich gab es die Mistel damals noch gar nicht Irland. Er schreibt:
"Tatsächlich war die Mistel zu jener Zeit in Irland nicht heimisch; sie wurde erst gegen Ende des achtzehnten oder zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts auf der Insel eingeführt." (S.65)
Plinius bezieht sich als Quelle auf Polyhistor, der die Mistel jedoch nicht erwähnt...Naja, ich kann mir gut vorstellen, dass einige Quellen auch verloren gegangen sind. ^^
Zu den anderen Kräutern hab ich keine Infos, aber ich weiß, dass Wolf-Dieter Storl ein Buch über keltische Kräuter geschrieben hat. Vielleicht findest du da was. Generell ist er auf dem Gebiet mE sehr gut.
Liebe Grüße,
Meadhan-Latha
Thig crioch air an t-saoghal ach mairidh gaol agus ceòl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Abnobas Gärtner
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
Meadhan_Latha schrieb: ... Angeblich gab es die Mistel damals noch gar nicht Irland. Er schreibt:
"Tatsächlich war die Mistel zu jener Zeit in Irland nicht heimisch; sie wurde erst gegen Ende des achtzehnten oder zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts auf der Insel eingeführt." (S.65)
Mittlerweile geht man auch offiziell davon aus, dass es sich bei den Inselkelten (Und jene der Bretagne) um eine keltisierte Urbevölkerung handelt (was sie jetzt nicht schlechter macht). Aber als Ausgangspunkt keltischen Wissens kann ich die Iren so nicht verwenden. Insofern ist der Einwurf von Peter Beresford Ellis ohne Basis (offenbart eher erscheckendes Unwissen

Plinius spricht sicher von den Festlandkelten.
Meadhan_Latha schrieb: Zu den anderen Kräutern hab ich keine Infos, aber ich weiß, dass Wolf-Dieter Storl ein Buch über keltische Kräuter geschrieben hat. Vielleicht findest du da was. Generell ist er auf dem Gebiet mE sehr gut.
Ja. So bezieht sich Storl bei der Erwähnung der Mistel in seinem Buch nicht nur auf Plinius, sondern auch auf die Volksmedizin und die noch vorhandenen Sonnwend- und Neujahrsbräuche in ehemalig (festland-)keltischen Ländern. Oder den Hochzeitsbrauch in der Schweiz (Helvetier) bei dem ein Kranz aus Weizenähren, Verbena und Mistel verwendet wird (usw....).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Abnobas Gärtner
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
Der Name des Eisenkrauts geht wohl auf altkeltisch ferfain. Also "Steinfeger". Ein hinweis darauf, dass es wohl ein Alterkraut war. Um eben die Steinaltäre (insbesondere von Donner und Blitzgöttern) zu reinigen. Die Römer taten dies wohl selbst.
(In dem oben erwähnten Buch von Storl gibt's noch mehr dazu)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Abnobas Gärtner
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
Sie ist auch eine Mittsommerpflanze (blüht ab bis in den späten September hinein) und hat einen wirklich berauschenden Duft und schaumig weiße Blüten. Eine Bienenblume (Immenkraut). Nachvollziebar, dass sie der weißen Göttin geweiht sein soll.
Die Quelle bezüglich der Kelten ist (neben der Verwendung in Bräuchen und der Namen) wieder Plinius. Dort taucht sie als "Honigblume" auf.
Mehr gibt es eventuell auch bei Max Höfler "Volksmedizinische Botanik der Kelten" zu erfahren (Ich habe nur die Ausgabe über die der Germanen).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Heidnische Religionen und Mythologie
- Kulturkreise & Traditionen
- Kelten / Druiden
- Vier Heilige Kräuter