- Forum
- Heidnische Religionen und Mythologie
- Kulturkreise & Traditionen
- Kelten / Druiden
- Spekulationen zu Mabon, Culhwch und Olwen
Spekulationen zu Mabon, Culhwch und Olwen
31 Jan 2013 21:07 #12713
von Ishtar
Spekulationen zu Mabon, Culhwch und Olwen wurde erstellt von Ishtar
Hi
Nachdem ich das "fremdgepostet" habe, wollte ich es auch hier teilen und habe mir etwas copy-paste erlaubt
Meist vor Mittwinter hämmern Spekulationen und Gedankengänge zu Mabon, Culhwch und Olwen gern in meinem Kopf herum. Ich habe manchmal das Gefühl, dass da etwas drin steckt, was gelöst werden will. Manchmal bin ich mit meiner Lösung ganz zufrieden und stehe kurz davor sie in einem Artikel zu präsentieren, aber ich kann sie zu wenig mit Quellen untermauern. Nett finde ich persönlich ja die Idee, obwohl sie in ihren Details noch ausgearbeitet werden müsste.
Ich Teile mal einfach meine Gedanken dazu mit:
Meine Überlegungen bezüglich Mabon gingen in die Richtung, dass es sich evt. um einen "Festzyklus" handeln könnte. Laut Ingeborg Clarus (Ketlische Mythen) ging Culhwch kurz nach Mittwinter /Neujahr an Artus' Hof. Somit wäre ja leider die Befreiung auch nicht an Mittwinter gewesen - das schwebte mir aufgrund einer Parallele die ich zu Mithras gezogen hatte (aus dem Stein geboren) vor. Obwohl für mich persönlich die Jagd des Ebers und / oder die Befreiung zu dem Zeitpunkt auch Sinn machen würde - oder diese auf die 12. tun - natürlich reine Spekulation. Terry Pratchett fühlte da wohl auch eine künstlerische Inspiration..... ich habe gelesen, konnte es aber bisher nicht mit Quellen verifizieren, dass wohl grob um die Zeit herum ein Eberopfer an Frey stattgefunden haben soll - zumindest macht das zwei tote Eber grob um die Zeit aus zwei IE Kulturen. Olwen scheint mit Blüten verbunden zu sein, insbesondere weißer Klee, der im Mai blüht. Jetzt ist die Frage natürlich ob das Klima in Wales evt. milder ist, so dass er früher blühen könnte. Meine erste Idee brachte Olwen mit Imbolc in Verbindung (nein, so früh würde er nicht blühen). Ein Gedanke war, dass die weiße Spur evt. nicht Klee sondern Schneeglöcklein seien. Das wiederum würde nämlich sehr praktisch mit deb vierzig Aufgaben und einer Mittwinter - Imbolc Achse (40 Tage) passen. Und an jedem Tag erzählt man sich wie Cuhlwch der Befreiung der Frühlingsbraut näher kam.......
Das so eine sehr grobe Zusammenfassung meiner bisheringen Spekulationen in diese Richtung.
nach dem Gassi-gehen mit dem Hund.....noch mehr Spekulationen...... die ich "verdrängt" hatte:
Goleuddydd, die Mutter Culhwch's bedeutet "Licht des Tages". Sie wird verwirrt (Samhain oder Herbsttag-und-Nachtgleiche?) und gebiert ihn in einer Schweinekuhle. Er verliebt sich beim Klang des Namens Olwen in sie(ok, hier ist die Freyr und Gerda Sage wieder als fast "Parallele" spannend).
Artus Hof stagniert und "erwacht" als der junge Held hineinmarschiert...... und dann eben eine Geschichte pro Tag.
Wäre zumindest wahrscheinlich eine nette Idee mal auszuprobieren, auch wenn's nicht ganz hinhaut mit den Quellen. Einfach um zu sehen wie's sich anfühlen würde.
Was haltet ihr davon?
Nachdem ich das "fremdgepostet" habe, wollte ich es auch hier teilen und habe mir etwas copy-paste erlaubt

Meist vor Mittwinter hämmern Spekulationen und Gedankengänge zu Mabon, Culhwch und Olwen gern in meinem Kopf herum. Ich habe manchmal das Gefühl, dass da etwas drin steckt, was gelöst werden will. Manchmal bin ich mit meiner Lösung ganz zufrieden und stehe kurz davor sie in einem Artikel zu präsentieren, aber ich kann sie zu wenig mit Quellen untermauern. Nett finde ich persönlich ja die Idee, obwohl sie in ihren Details noch ausgearbeitet werden müsste.
Ich Teile mal einfach meine Gedanken dazu mit:
Meine Überlegungen bezüglich Mabon gingen in die Richtung, dass es sich evt. um einen "Festzyklus" handeln könnte. Laut Ingeborg Clarus (Ketlische Mythen) ging Culhwch kurz nach Mittwinter /Neujahr an Artus' Hof. Somit wäre ja leider die Befreiung auch nicht an Mittwinter gewesen - das schwebte mir aufgrund einer Parallele die ich zu Mithras gezogen hatte (aus dem Stein geboren) vor. Obwohl für mich persönlich die Jagd des Ebers und / oder die Befreiung zu dem Zeitpunkt auch Sinn machen würde - oder diese auf die 12. tun - natürlich reine Spekulation. Terry Pratchett fühlte da wohl auch eine künstlerische Inspiration..... ich habe gelesen, konnte es aber bisher nicht mit Quellen verifizieren, dass wohl grob um die Zeit herum ein Eberopfer an Frey stattgefunden haben soll - zumindest macht das zwei tote Eber grob um die Zeit aus zwei IE Kulturen. Olwen scheint mit Blüten verbunden zu sein, insbesondere weißer Klee, der im Mai blüht. Jetzt ist die Frage natürlich ob das Klima in Wales evt. milder ist, so dass er früher blühen könnte. Meine erste Idee brachte Olwen mit Imbolc in Verbindung (nein, so früh würde er nicht blühen). Ein Gedanke war, dass die weiße Spur evt. nicht Klee sondern Schneeglöcklein seien. Das wiederum würde nämlich sehr praktisch mit deb vierzig Aufgaben und einer Mittwinter - Imbolc Achse (40 Tage) passen. Und an jedem Tag erzählt man sich wie Cuhlwch der Befreiung der Frühlingsbraut näher kam.......
Das so eine sehr grobe Zusammenfassung meiner bisheringen Spekulationen in diese Richtung.
nach dem Gassi-gehen mit dem Hund.....noch mehr Spekulationen...... die ich "verdrängt" hatte:
Goleuddydd, die Mutter Culhwch's bedeutet "Licht des Tages". Sie wird verwirrt (Samhain oder Herbsttag-und-Nachtgleiche?) und gebiert ihn in einer Schweinekuhle. Er verliebt sich beim Klang des Namens Olwen in sie(ok, hier ist die Freyr und Gerda Sage wieder als fast "Parallele" spannend).
Artus Hof stagniert und "erwacht" als der junge Held hineinmarschiert...... und dann eben eine Geschichte pro Tag.
Wäre zumindest wahrscheinlich eine nette Idee mal auszuprobieren, auch wenn's nicht ganz hinhaut mit den Quellen. Einfach um zu sehen wie's sich anfühlen würde.
Was haltet ihr davon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Heidnische Religionen und Mythologie
- Kulturkreise & Traditionen
- Kelten / Druiden
- Spekulationen zu Mabon, Culhwch und Olwen
Ladezeit der Seite: 0.139 Sekunden