Keltische Schwitzhütten

Mehr
25 Feb 2010 09:25 #9002 von Morgenstern*
Hallo zusammen,

ich bin auch auf einigen Schamanenforen zu finden und immer wieder gibt es dort heiße Diskussionen um die "traditionelle Schwitzhütte" (bevorzugt der Lakota)
Es gehört wohl zum Schamanendasein regelmäßig eine Schwitzhütte aufzusuchen.

Wie ist es denn hier im heimischen Bereich?
Wie reinigt sich Hex und tritt mit Mutter Erde in Kontakt?

Keltische Schwitzhütte (dürfen wir den Begriff Schwitzhütte überhaupt nutzen oder haben die Lakota da schon ein Copyright drauf ;) )
höre ich immer öfter. Ich kenn inzwischen auch eine ganz persönlich.
Und wenn ich vergleiche und mir die Traditionen der "modernen" Saunen (egal ob Finnisch oder russische Banja) anschaue, bin ich mir ziemlich sicher, das wir hier in Europa ebenfalls eine Schwitzhüttentradition haben.

Wie seht ihr es?
Nutzt ihr Schwitzhütten?

lieben Gruß
Morgenstern*

Jeder Mann, jede Frau ist ein Stern *

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Feb 2010 12:51 #9003 von Andy
Nun, ich glaube es ist die Frage, wie "Schwitzhütte" definiert wird. Nicht nur Lakota haben solche Zeremonien, andere Stämme auch.

Es gruselt mich allerdings immer wenn dann vor irgendwelche Begriffe Silben wie "keltisch/e/er" oder "germanisch/e/er" vorangestellt werden um dem Ganzen eine "wahnsinnig traditionellen Anstrich" zu verleiten den es einfach nicht gibt. "Schwitzhütte" reicht doch.
Über eine Tradition in Europa - besonders bei keltischen und germanischen Völkern - ist nichts bekannt. Ich glaube auch nicht, das es zum "Schamanendasein" dazugehört eine Schwitzhütte zu besuchen. Das hängt doch mit dem jeweiligen Kulturkreis und der Geografie zusammen... und nicht zuletzt mit dem, was man unter "Shamane" versteht. Das ist hier in unseren Kreisen natürlich noch so ein Thema - was ist ein Shamane? Kann es bei uns überhaupt noch Shamanen geben? Wir sind ja nun weit entfernt von der Lebensweise diverser Völker wo heute noch Shamanen das Ruder in der Hand und das Sagen haben. Ich glaube, der Vergleich zwischen solchen Shamanen und hiesigen "Neo-Shamanen" ist ein Vergleich wie zwischen Elefanten und Erdbeeren.

Ich persönlich sehe mich auch nicht als "Naturreligiös". Ich trete auch nicht direkt mit Mutter Erde in kontakt, sondern Suche mit bestimmte Götter/Göttinnen/Archetypen raus, denen ich meine Forderungen und Wünsche, aber auch mein Leid und meine Sorgen mitteile. Reinigen - eigentlich mach ich sowas nicht regelmäßig, höchstens mal mit ner Räucherung, aber auch nur alle Jubeljahre.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden