Heilige Haine

Mehr
08 Jul 2010 13:12 #9200 von Ishtar
Heilige Haine wurde erstellt von Ishtar
Hi

Leider gibt es ja sehr wenige Informationen zu "heiligen Hainen", die einzige stammt von Lukan, wobei die Kelten ja unterschiedliche heilige Haine kannten uns aus der Türkey ist ein Drunemeton bekannte, ein heiliger Eichenhain.

Wie würdet ihr euch euren heiligen Hain vorstellen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Godwin
  • Godwins Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Am liebsten korregiere ich mich selbst ;-)
Mehr
08 Jul 2010 20:57 #9203 von Godwin
Godwin antwortete auf Aw: Heilige Haine
Freundliche Grüße an alle!

Was zumindest mir nach wie vor sehr lesenswert, informativ und interessant erscheint, ist u.a. besonders die Quelle, Link de.wikipedia.org/wiki/Pruzzen ,daraus Zitat:

"Sie hatten heilige Haine, Felder und Gewässer, so dass sie darin Holz zu hauen, Äcker zu bestellen und Fische zu fangen nicht wagten.“

Dieser weitere vormals Heilige Hein scheint auch (sogar herkünftig) starke Ähnlichkeiten mit einstiger Kultur in Deutschland zu haben, mitsamt Heiligen Heinen, Göttern, Götterkult u.s.w.:

Älteste Quellen nennen das frühere Dorf Romowe "mit Nachbarschaft zu heiligen Wäldern oder Feldern", das prußische Hauptheiligtum (litauisch Romuva, mittelalterl. Romehnen, Kreis Fischhausen), 1325 als "in campis ville Rummowe" erwähnt, 1331 als "inter villas ... Romaynis, Romayn, Roymanis". Die prußische Silbe "rāms" bedeutet ruhig, sittig und entspricht litauisch "romus, ramus" (ruhig, still). (Z.B. Rominter Heide, Berg Rombinus bei Tilsit-Ragnit sowie andere Ortsnamen). Daneben gibt es auch die Bezeichnung Rickoyot, Rikaioth (belegt ab 15. Jh.) für den gleichen Ort. Rickoyot wird mit altpreußisch rikis 'Herr' in Verbindung gebracht."

Die Gründung des Heiligtums gehe auf die Kimbern zurück. Klar, dies ist in Wikipedia einführend als "Gründungslegende" beschrieben, weil auch das u.a. bisher kaum als möglicherweise "richtig" nachweisbar gewürdigt oder gar zivilisierend aufgenommen wurde, etwa in Geltung verliehenen Büchern. :) Gestiftet sei das Heiligtum worden von Brutenis und Widewutis 523, Link: de.wikipedia.org/wiki/Romowe

Godwin

Wahrheit ist vor allem Licht
Weilet, lahret, tanzet und habet Wohl
Sehet hinauf zu den vielen Lagerfeuern der Ahnen und Götter, feiert mit ihnen
"Gott sei Dank", strahlt immer wieder die :)
Freude, Liebe und Glück bewahrend strahlt gleiches nach überall

Ahnen & Kräfte ruhet & erwachet in Frieden...
Folgende Benutzer bedankten sich: Mairi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jul 2010 07:27 - 09 Jul 2010 07:29 #9206 von Ishtar
Ishtar antwortete auf Aw: Heilige Haine
Ich gluabe heilige Haine, oder sowas ähnliches gab es nicht nur bei den Kelten - obwohl sich meine Frage schon spezifisch nach den keltischen richtete.

Im Shinto gibt es die noch heute und ich finde sie vermitteln eine schöne Idee, wie sie auch bei uns oder in anderen Kulturen hätten aussehen können (wobei man natürlich nicht den Fehler einer zu starken übertragung machen darf)

Hier z.B. ein Goshinboku (heiliger Baum) aus Japan
Letzte Änderung: 09 Jul 2010 07:29 von Ishtar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Godwin
  • Godwins Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Am liebsten korregiere ich mich selbst ;-)
Mehr
09 Jul 2010 12:08 - 09 Jul 2010 15:13 #9208 von Godwin
Godwin antwortete auf Aw: Heilige Haine
Freundliche Grüße an alle!

Wenn sich die Thema "Frage spezifisch nach den keltischen (Heiligen Heinen) richtete", hätte ich dafür freundliches Verständnis und würde das nach meiner Erstantwort teils bedauern.

Ishtar, dar Goshinboku (heiliger Baum) in Japan erscheint doch wohl als ein wunderschönes Bildbeispiel, durchaus repräsentativ geeignet für sämtliche früheren Kultgemeinschaften überall auf dieser Erde, also auch in Mitteleuropa, mit Variationsreichtum. Erdgöttinnen etwa, waren bei Menschen rund um die ganze Erde verbreitet. Die Prußen z.B. stellten in Hohlräume der heiligen Eichen 3 Götterfiguren hinein. Bei all solchen Gemeinsamkeiten, Kulten mit starken Ähnlichkeiten samt vielfältigen Abweichungen kann ich nicht im Entferntesten sehen, welche "Fehler einer zu starken übertragung man natürlich nicht machen" dürfe bzw. überhaupt machen könne, es sei denn, solch eine Art Warnung gilt gegen jeglichen übersteigerten Missbrauch, was es bis über den heutigen Tag hinaus leider auch tatsächlich gibt. Dazu sehe ich jedoch hier hinsichtlich dem japanischen Bildbeispiel "Goshinboku" samt Gestaltungsmöglichkeiten eines heiligen Baumes an der Stelle bisher kaum bis gar keinen realen Anlass oder Grund.

Die Hinweise über dem Bild sind sicher wieder allesamt gut gemeint, mein Dank auch für das besonders schöne und gute Beispiel!

Godwin

Wahrheit ist vor allem Licht
Weilet, lahret, tanzet und habet Wohl
Sehet hinauf zu den vielen Lagerfeuern der Ahnen und Götter, feiert mit ihnen
"Gott sei Dank", strahlt immer wieder die :)
Freude, Liebe und Glück bewahrend strahlt gleiches nach überall

Ahnen & Kräfte ruhet & erwachet in Frieden...
Letzte Änderung: 09 Jul 2010 15:13 von Godwin. Grund: freundliches Verständnis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2014 09:15 #13819 von tinchen
tinchen antwortete auf Aw: Heilige Haine
Hallo, ich wollte mal fragen ob man den heiligen baum goshinboku irgendwo kaufen kann? Ich finde ihn sehr schön und wollte auch gern so einen haben. Vielen dank über antworten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Mär 2014 19:27 #13820 von Ishtar
Ishtar antwortete auf Aw: Heilige Haine
Hallo Tinchen und herzlich willkommen im Forum

Kann man den Heiligen Baum kaufen? Das kommt darauf an, was du jetzt meinst....
Goshinboku wird ein heiliger Baum genannt. Es gibt davon viele in Japan. Dabei handelt es sich um sehr alte, wertvolle Bäume, meist um die 1000 Jahre alt. Häufig eine japanische Zeder. Meist stehen sie in Verbindung mit einem Shinto Schrein. Ein Shinto Schrein entstand auf unterschiedlichen Wegen, eines war, dass die Kami (Götter) in ihren natürlichen Wohnorten verehrt wurden. Dabei hat wahrscheinlich ein Priester oder Schamane oder Seher diesen Ort erspürt. Ähnliches findest du auch im Westlichen Heidentum mit dem "Landmarkern", besondere Landschaftsmerkmale, wo man einfach das Gefühl hat, da steht eine besondere Kraft dahinter. Einen Goshinboku erkennt man daran, dass er durch ein dickes Seil (Shimenawa) gekennzeichnet ist. Dies ist ein rituelles Seil, das auf besondere Art hergestellt ist mit Fahnen. Sie kennzeichnen üblicherweise Schreine und heilige Steine, Wasserfälle, Bäume etc. Sie dienen dazu die kraft z.B. im Baum zu halten und den Baum zu schützen.
Also direkt "kaufen" kannst du keine Goshinboku (außer du kaufst dir eine japanische Zypresse, aber daraus alleine wird noch kein Goshinboku. Es ist natürlich eine spannende Frage, ob man aus "irgendeinem" Baum einen "heiligen Baum" machen kann ;)
hoffe, das konnte so ein bisschen deine Frage beantworten .
LG
Ishtar
Folgende Benutzer bedankten sich: Mairi, markus.nicklas, Mondtänzerin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.159 Sekunden