- Forum
- Im Einklang mit der Natur
- Auf Cairn Elen's Wegen
- Alte (Handwerks) - Künste
- Erdsackhäuser, Strohbauen, Lehmhäuser....
Erdsackhäuser, Strohbauen, Lehmhäuser....
Momentan arbeiten wir an unserem Garten und unter anderem auch am Nemeton. Leider geht einem beim Bauen sehr schnell das Geld aus, so steht momentan meine Idee mit einer Ruinenmauer als Sichtschutz auf der Kippe. Auf der Suche nach Alternativen bin ich über "Erdsackbauen" gestolpert und weiteren Sachen wie Strohballenbauen.....
Hat jemand von euch sowas schon einmal ausprobiert und kann von seinen Erfahrungen erzählen?
BB
Ishtar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Auf Island habe ich schon etliche Häuser inspiziert, die auf traditionelle Weise gebaut wurden. Da Holz und Stein entweder nicht vorhanden sind oder für den Häuserbau ungeeignet bzw. zu schwer zu handhaben waren, griff man auf Grassoden zurück...
Gerne würde ich die tiefgreifendere Links listen, leide momentan etwas unter Zeitmangel:
de.wikipedia.org/wiki/Grassodenhaus
www.hurstwic.org/history/articles/daily_...text/Turf_Houses.htm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Etwas Probleme habe ich allerdings schon mit dem Plastik, da dies nicht ganz natürlich ist. Aber eine Mauer aus Strohballen wäre wohl sehr dick und mit den Erdsäcken krieg ich auch den einen oder anderen Bogen rein.
Die Grassodenhäuser sehen auch sehr spannend aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Freunde haben das mit den Strohballen auch schon versucht. Das Problem war, wenn man die Strohballen nicht überdacht, fangen sie ganz schnell an zu modern und zu schimmeln...
Sie haben dann einen Zaun aus Weidenruten gelfochten und diesen dann mit Ranken begrünt.
Schönen Tag noch, Vanessa
Eine Kuh,die rückwärts läuft, macht " HUM " .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
uns interessiert das Thema auch, jedoch bis jetzt nur theoretisch. Es könnte aber in nicht allzuferner Zukunft ernst werden.
Wir setzen uns en wenig mit den Earthship - Häusern auseinander.
www.earthship.at/
www.sein.de/gesellschaft/nachhaltigkeit/...euser-aus-muell.html
da heisst es zwar, dass man Müll verbaut und in Mittelamerika hat man alte Autoreifen verbaut, Sandsäcke gehen aber genauso gut und vom Prinzip her wir es von einer Seite wie ein Erdhügelhaus.
Aber richtig fit mit der Thematik bin ich noch net.
BB
Satyr
Der Moment ist Alles ^^
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ich kann noch mein Wissen zum Bau alter Wikingerhäuser beisteuern. Wir haben im Praktikum in Nordengland solche Häuser gebaut:
Vier Holzstämme von 15 cm Durchmesser als Pfosten in die Erde, und zwar so tief, dass sie sicher stehen. Bei längeren Wänden (über 2m) dann noch Pfosten in die Mitte. Schmalere Stämme (Max. 5 cm Durchmesser) dann im 20 cm Abstand dazwischen gesteckt und mit Weidenruten umflochten. Das wird dann bedeckt mit einer Lehm-Stroh-Tapetenkleister-Zebradung-Mischung (Pferdedung geht sicher auch ;D). Das Dach wurde dann über Querstreben aufgebaut und mit Grassoden bedeckt, z.T. mit selbstgestochenen (ziemlich dick) oder gekauften. Befestigt wurde der Rasen mit kurzen Astgabeln von insgesamt 20 cm Länge (Form eines Y), die einfach mit der Gabelspitze hineingesteckt wurden. Wer es etwas regendichter haben möchte, verwendet zuerst den Rasen mit dem Gras nach unten und legt darauf eine Schicht mit dem Gras nach oben. Alternatives Regendichtes Dach wären entweder gespaltene Schindeln oder Adlerfarn, der aber leider bei uns unter Naturschutz steht, soweit ich weiß.
Bilder auf Wunsch.

Liebe Grüße,
Meadhan-Latha
Thig crioch air an t-saoghal ach mairidh gaol agus ceòl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ich habe eine Frage dazu. Soweit mir bekannt ist, darf für Wohnzwecke in dieser Art in Deutschland nicht neu gebaut werden, wobei ich vielleicht nicht auf dem neusten Stand bin. Nur Restaurierungen sind gestattet, bzw. Ausbau von Museumsdörfern etc.
Diese Art, Wände zu "bauen" soll für ein sehr guten Klima sorgen, Atmungsaktiv, im Sommer kühl und im Winter wird die Wärme gut gehalten - insofern finde ich diese Art zu Bauen sehr interessant, toll dass Du darin praktischer Weise Erfahrung hast.
Weisst Du, ob es inzwischen "legal" in Deutschland ist?
Eine Gemeinschaft mit dem Namen: Sieben Linden hat nicht gefragt, sondern einfach "gemacht" und Lehm-Strohhäuser gebaut.
Diese haben sie im Nachhinein genehmigt bekommen.
Soll man also einfach "machen" oder darf man soetwas inzwischen Deutschlandweit?
dat is meine Frage.
BB
Satyr
Der Moment ist Alles ^^
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Das Earthbag-building gefällt mir deshalb ganz gut, weil man anders als bei einem "keltischen Rundhaus" (womit ich mich etwas auseinandergesetzt habe) keine "Zimmermanns Kenntnisse" braucht. Meine Orientierung war vor allem diese Seite: www.earthbagbuilding.com/
Ein Freund hat aber auch schon zu Bedenken gegeben, dass es mit der Genehmigung Probleme geben könnte.
@Meadhan_Latha
Ist das nicht die gleiche Bauweise wie bei den Kelten? Müsste es mal vergleichen, klingt aber erst mal gleich.
@Satyr
Hier gibt es jemanden der Strohballen Jurten gebaut hat jurten.heimat.eu/. Wenn ich es richtig verstanden ahbe in Deutschland! Klingt erst mal auch sehr Ähnlich. Es müsste ja auch möglich sein Genehmigungen im Präzedenzfall-verfahren zu kriegen. Oder?
Würde mich aber auch Interessieren wegen der Genehmigung.
BB
Ishtar
Addendum: bei der Jurte frage ich mich allerdings schon "warum in die Ferne schweifen...." da ja die keltischen Rundhäuser dem sehr nahe kamen. Ich weiß, nicht auf dem Festland..... gibt es eigentlich Theorien dazu warum?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
da ich diese Häuser in England gebaut hab, kann ich Dir da leider gar nicht weiterhelfen. :-/
Liebe Grüße,
Meadhan-Latha
Thig crioch air an t-saoghal ach mairidh gaol agus ceòl.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
@Satyr
Hier gibt es jemanden der Strohballen Jurten gebaut hat jurten.heimat.eu/. Wenn ich es richtig verstanden ahbe in Deutschland! Klingt erst mal auch sehr Ähnlich. Es müsste ja auch möglich sein Genehmigungen im Präzedenzfall-verfahren zu kriegen. Oder?
Würde mich aber auch Interessieren wegen der Genehmigung.
BB
Ishtar
Addendum: bei der Jurte frage ich mich allerdings schon "warum in die Ferne schweifen...." da ja die keltischen Rundhäuser dem sehr nahe kamen. Ich weiß, nicht auf dem Festland..... gibt es eigentlich Theorien dazu warum?
huhu,
ja, der Herr Dr. Kern ist mir schon geläufig, werde mir das auch mal auf dem Hüter der Erde-Festival ansehen
www.hde.at/m441-workshops.html#wsl101
ist ja in Österreich, aber er bietet die Kurse auch in Deutschland an.
BB
Satyr
Der Moment ist Alles ^^
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Im Einklang mit der Natur
- Auf Cairn Elen's Wegen
- Alte (Handwerks) - Künste
- Erdsackhäuser, Strohbauen, Lehmhäuser....