Interpretationen zu traditionellen Trommel Bildern

Mehr
26 Jul 2010 20:20 #9238 von Ishtar
Hi

Ich wollte die Interpretationsvorschläge mal sammeln.

A.Tengriist Trommel

B:

C:

D:

E: Sami Trommel



Bild der Zirkumpolarsterne

Sachsen Anhalt:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Jul 2010 20:22 #9239 von Ishtar
Godwin schrieb:

Auf den Abbildungen eingangs des Themas und den mittleren beiden in dem Beitrag sind oben links und rechts über der waagerechten Linie (dem Wolken Himmel) tatsächlich Zirkumpolarsterne erkennbar zu vermuten, vielleicht sogar auch bei der untersten Abbildung, darauf von mir bisher "Augen" interpretiert worden sind. Auf mich wirken jene Symbole ("Zirkumpolarsterne") auch etwas (stärker) wie überhimmlische Wassermühlen bzw. Wasserräder. Demnach könnten die Striche unterhalb der oberen waagerechten Linie vielleicht Regen andeuten, rechtshälftig darunter Regenbögen symbolisiert sein. Dann würde die rechte Bildhälfte insbesondere den (hellen) Tag und die linke Bildhälfte die (dunkle) Nacht darstellen. Entsprechend wirken dabei etwa oben rechts Sonne und links Mond so gezeichnet tatsächlich auch wie "Zirkumpolarsterne" oder "Wasserräder".

Die einzelnen Abbildungen beinhalten im Ganzen scheinbar Mehrfachsymbolik, jene Details u.a. etwa auch mit darauf hindeuten:

Rechte Bildhälfte Sommer mit rechte Bildhälfte Winter; rechte Bildhälfte Leben (im Diesseits) mit linke Bildhälfte Ahnen (im Jenseits).

Bisher erscheinen mir vor allem kultische Ähnlichkeiten. Das schaue ich mir noch etwas genauer an, bin schon dabei.

Mein Dank für die guten Hinweise, freundliche Grüße an alle!

Godwin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Jul 2010 20:44 #9240 von Ishtar
Also einmal fällt mir auf, dass es eine gewisse Fünfteilung der Welt gibt, wobei die Unterwelt die einzige ist, was ganz bleibt.

Ich finde es interessant, dass die Unterwelt (das Loch interpretiere ich als solche) unbewohnt dargestellt wird und wenig prominent. Das erstaunt mich in so fern, als dass ich bisher immer gelernt habe wie wichtig die Unterwelt ist etc. aber wenn ich mir die Bilder anschaue, habe ich das Gefühl, dass die obere Welt und die mittlere Welt stärker vertreten sind. Was mich vermuten lässt, dass die Reisen eher in die Richtung gingen.

Die Form in der Mitte ist auch recht interessant. Ich fragte mich zunächst ob es ein vereinfachter Baum ist oder ein Mensch - oder vielleicht allegorisch beides darstellt. nachdem ich mehr über tengriist gelesen habe Tengriism denke ich, dass es sich dabei um die Gottheit Tengrii handelt. Deine Interpretation mit dem Regen ist auch sehr spannend, bezüglich dieser Streifen, die ich mir nicht ganz erklären kann. Ich habe noch an Kleidung gedacht, aber bei Bild B sieht man den Schamanen unten mit einer Trommel die das Bild widerspiegelt und er/sie trägt Tierkleidung.

A und B sind isch sehr ähnlich, wobei die Tiere auf unterschiedlichen Seiten sind, aber die gleiche Gruppierung (Mensch, Antilope/Hirsch vs. Pferd, Kuh, Baum, Fluss od. Feld und "hügelchen") Vielleicht stellen die Bilder kultuviertes vs. Wildes Jagdland dar? Und die Menschen bei den "hirschen" sind Jäger bzw. der Schamane der für das Jagdglück etwas tut?
Also es stellt etwas dar, was für die Menschen überlebenswichtig im Alltag war.

Beim Bild D oben rechts sieht es aus, als sei das gesamte Bild in den Sternen gelegt.

Oberer Teil Die interpretation der Zirkumpolarsterne habe ich gelesen. ich finde sie schon recht treffend, obwohl ich mich frage warum es teilweise zwei von dir als Wasserräder genannte sind. Oder wussten sie, dass es zwei Achsen in den Sternen gibt? oder waren es einfach sternzeichen? oder zwei kreisläufe? Ich weiß, dass in manchen Kulturen der Kreislauf der Planeten und der Fixsterne ebenso bedeutend war. Vielleicht stellen diese auch kreisläufe dar und der "kopf" die Zirkumpolarsterne.
Oder der Kopf ist das Ziel des Schamanen "in den Sternen".

Bei der Samitrommel E hat man schon wieder mehr das Gefühl eines Baumes in der Mitte.

WEißt du woher C und D stammen? Die Ähnlichkeit ist frappant. Ich finde es gibt auch eine Ähnlichkeit zur Samitrommel. Besonders spannend fand ich den Megalith aus Sachsen Anhalt. Kannst du mehr dazu erzählen? Woher genau?

Mehr Ideen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden