Antike Sonnengötter und Bedeutung im Jahreskreis

Mehr
12 Mär 2011 10:38 #10237 von Sironos
Nun mal eine etwas knifflige Sache, bei der ich mir in diesem Kreis hier ein paar hilfreiche Gedanken erhoffe ;)

In der letzten Zeit haben mich die Mythen um Sonnengötter in den antiken und europäischen Religionen beschäftigt, da auch schon länger die Frage im Raum stand, welche Götter man nun eigentlich (bei den Germanen) der Sonne zuordnet.

Dabei habe ich folgende Feststellung gemacht: In sämtlichen (antiken bzw europäischen) Kulturen zeichnet sich das Bild einer Dreiheit ab: zunächst einmal Götter, die das Sonnengestirn und dessen Bewegung höchst selbst symbolisieren. Bei den Germanen Sunna/Sol, bei den Römern ebenfalls Sol, bei den Griechen Helios, den Kelten evtl Sulis.

Desweiteren gibt es Götter, die die Sonne bzw den Sonnenschein als Attribut haben und denen meistens die Funktion als Heils- und Fruchtbarkeitsgötter zukommt. Es sind dies zB Frô/Freyr, Apollo oder Belenus.

Die dritte Gruppe bilden dann die vor allem um die Zeitenwende auftretenden Götter, die in ihren Funktionen letzteren ähneln, jedoch mit dem Motiv der Wiederauferstehung und einem "Errettungsmythos" gekoppelt. Im römischen Reich Mithras und später Christus, weiterhin Baldur, Mabon(?), Horus (besonders bei den Kelten ist mangels klarer Überlieferung zwar viel Spekulation im Spiel, ein gewisses Grundmuster ist aber erkennbar).

Zusammengefasst erhalten wir also folgende Dreiheiten:

Germanen: Sunna/Sol – Frô/Freyr – Balder
Kelten: Sulis – Belenus – Mabon
Römer und Griechen: Helios/Sol – Apollo – Mithras
Ägypter: Re/Aton – Osiris – Horus

Den letzteren kommt vor allem eine große Bedeutung im Jahreskreis zu. Ihre Feste zur Wiederauferstehung decken sich dabei mit der Zeit der zunehmenden Sonnentage, entweder zur Wintersonnenwende oder dem Frühling mit vorangehender Fastenzeit.

Das wären in dem Fall...

Attis: Geburt am 25.Dez
Tod am 22. März (Frühlingsäquinox), Wiederauferstehung / Fest der Hilaria (Tag der Freude) am 25. März

Christus: Geburt am 24/25.Dez
Tod zum Pessach-Vollmond des Frühlingsäquinox – Auferstehung wie bei Attis drei Tage danach (Ostersonntag in der spanischen Osterliturgie = Hilaria Paschae!)

Mithras/ Sol Invictus: Geburt und Auferstehung am 25.Dez

In Ägypten gab es ein bedeutendes Isisfest, terminlich deckungsgleich mit dem jüdischen Pessach.
Horus Geburt soll ebenfalls – wen wundert es – am 25. Dezember gewesen sein...

In der germanischen Tradition ist das jetzt etwas schwieriger, weil hierfür in Bezug auf Balder keine Daten überliefert sind. Folgende Möglichkeiten kenne ich bereits von Asatru-Gruppen:
Balders Tod zur Sommersonnenwende und Wiedergeburt zur Wintersonnenwende
Balders Tod zur Wintersonnenwende und Auferstehung am 24. Dezember

Nun stellt sich die Frage, ob Balder im Jahreskreis auch mit dem Frühlingsäquinox oder anderen Daten in Verbindung steht... haltet ihr es für möglich dass eventuell auch noch eine andere Datumsbelegung Sinn ergibt?

(Und vor allem: wie praktiziert ihr diese Kulte - wenn überhaupt?)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.150 Sekunden