Jahreskreis Germanisch und Keltisch Unterschiede

Mehr
21 Nov 2010 18:44 #9634 von Jord
Zur Zeit interressiere ich mich sehr fuer den germanischen Glauben,oder die germanischen Glauben,irgendwie sehr fuer Asatru.

Aber auch fuer die keltischen.

Ich bin immer,auf der Suche,lerne jeden Tag.

Ich hab gemerkt,das zwischen den germanischen,oder Asatru Jahreskreisfestens und den keltischen ein Unterschied gibt,auch in der Bezeichnung,naja schon irgendwie gleich,oder aehnlich,aber dennoch etwas anders.

Wer mag mir etwas darueber erzaehlen,also von den germanischen Festen,wie er/sie die feiert und jemand wie er/sie die keltischen Feste feiert,wo Ihr Unterschiede und Gemeinsamkeiten seht,wie Ihr in Gruppen feiert,wenn Ihr gemischte Glaubensschwestern und Brueder verschiedener Traditionen,Glauben und Freiflieger habt?

Ich freue mich auf Antworten!

Liebe Gruesse,

Jord

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov 2010 21:43 #9636 von Andy
Nun ja REIN GESCHICHTLICH gesehen, gibt es so gut wie keine Überlieferung wie das Jahr eingeteilt wurde, welche Feste wie gefeiert wurden... auch sind keine wirklichen Namen der Feste bekannt - Imbolc, Samhain beispielsweise entstammen dem irish/schottisch Raum und wurden im Mittelalter erstmals unter diesem Namen erwähnt...

Was heute allgemein leichthin so als "keltischer" oder "germanischer" Jahreskreis abgetan wird, ist eine Erfindung der neuheidnischen Szene. Was eigentlich ja auch kein Problem darstellt, letztendlich sind alle Glaubenskonstrukte irgendwann einmal "erfunden" worden bzw. haben sich im laufe der Zeit aus anderen Dingen und Anlässen entwickelt bzw. wurden aus anderen Religionen übernommen.

In meiner Brust schlagen da im Grunde zwei Herzen, auf der einen Seite bin ich "neuheidnisch-british-goddess"-orientiert, auf der anderen Seite Celtoi (im Sinne von reconstructionalist) mit Schwerpunkt "Inselkelten"...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov 2010 21:46 - 21 Nov 2010 21:52 #9637 von Selma
Ist ja lustig.Geht mir grade ähnlich.
Habe mich in letzter Zeit auch öfter über Asatru eingelesen, da ich eine ziemliche Vorliebe zu den Wikingergöttern habe.
Bisher habe ich allerdings noch nicht so den Überblick.
Letzte Änderung: 21 Nov 2010 21:52 von Selma.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov 2010 23:30 #9640 von Jord
Hallo Andy,Dankeschoen,fuer Deine Antwort!

Hm,ok,ueber Asatru kann ich gerade viel lesen,aber ueber Celtoi nicht,gibt es da eine gute Seite,oder Buch?

@Selma,hihi,was fuer ein Zufall :laugh: ich lese zur Zeit (wieder) in einem Asatru Forum und auf der Seite des ART Asatru Ring Frankfurt.

Liebe Gruesse,

Jord

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov 2010 07:16 #9642 von Ishtar
Hallo Jord

Ich muss den Zwerg gleich Kiga-fertig machen, beantworte also erst mal nur einen Teil:

Ich habe mehrere Male bei einer Gruppe teilgenommen, die "nordisch" gearbeitet hat. Das sah dann so aus, dass es sich dabei um ein Standard-Neuheidnisches Ritual (Kreis - Elemente - Invokation / Götter anrufen - Mittelteil - Brot und Wein - Verabschieden) handelte. Die Gruppe hatte einen starken Ordenseinfluss deshalb auch Roben und die Bezeichnungen Offiziere. Auch der Jahreskreis war der Standardneuheidnische - mit kelto-irischen Namen. Was war jetzt also nordisch? Es wurden die Nordischen Götter (Asen und Vanen) angerufen und manchmal mit Runen gearbeitet.

Wie Asatrus praktizieren weiß ich recht wenig darüber.

Wenn dich eine etwas stärker rekonstruktionistisch angehauchte Seite interessiert würde ich mal bei ADF (leider aber alles Englisch) vorbeischauen. Meiner Meinung nach sind die was die Liturgie angeht am stärksten am "Ursprung" dran. (Es geht um unterschiedliche Opferungen -Götter, Ahnen und Naturgeister- und Orakel wie diese die Opfer angenommen haben und was für einen Segen sie den Teilnehmern zukommen lassen und ein paar Jahreszeitliche Elemente).
Ihre Arbeit ist auch Indo-europäisch geprägt, du findest darin also alle IE Richtungen. Allerdings wird strikt getrennt. Es wird entweder mit dem keltischen Pantheon gearbeitet oder mit dem Nordischen (oder Hellenisch, Proto-IE, Römisch - griechisch, slawisch.....).

So, geh mal den Knirps wecken

BB
Ishtar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov 2010 13:25 #9647 von Jord
Dankeschoen Ishtar!

Hm,da geh ich spaeter mal lesen,auf derSeite,danke fuer den Link!

Ja,die Erafhrung mit der Vermischerei kenne ich auch,machen wir zb. bei den Jahreskreisfesten.

Zu Ostara die germanische Ostara feiern und zu Imbolc die keltische Brigit.
:P

Gerade bin ich auch in E-mail Kontakt mit dem ARF.

Mal sehn,wo mich mein Weg hinfuehrt. :)

Englisch ist ok,mein Ehemann ist Amerikaner,so habe ich auch kein Problem mit Englisch.

Liebe Gruesse,

Jord

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov 2010 14:52 - 24 Nov 2010 14:03 #9648 von Selma
Das ist zb. ja das schöne wenn du solitary Wicca bist, du kannst dich mit allen Göttern beschäfftigen, sein es die Griechischen, keltischen oder nordischen.

Am meisten beschäfftige ich mich aber auch mit den Wikingergöttern.
Letzte Änderung: 24 Nov 2010 14:03 von Selma.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov 2010 14:05 - 24 Nov 2010 14:48 #9667 von Selma
Hallo Jord, ich bin auch grade eifrig dabei den Asatru-Glauben zu verstehen.
Ich wünschte ich würde da einwenig mehr durchsteigen, da mich das echt anspricht...

Dann mal los, begeben wir uns weiter auf unsere Asatru-Erfahrungsreise. :)

Sehen Asatru ihre Götter als real exestierende Wesen?
Oder als Metaphern?
Ich bin ja Pantheist, und da wäre ich bei einem wirklichen Polytheismus natürlich völlig fehl am Platz... ;)
Sehe in den Göttern eher symbole für die Naturkräfte.
Letzte Änderung: 24 Nov 2010 14:48 von Selma.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Dez 2010 16:07 #9715 von Tahira
Hi,

ich bin immer mal "germanisch" unterwegs bzw. suche.

Ich kann mich halt nicht direkt als Asatru bezeichnen oder direkt
damit anfreunden, aber ein Teil von mir eben schon.

Und ja..ich muss ja zugeben, dass durch meinen Irlandaufenthalt auch
jetzt ein wenig keltisch-druidisch aufgetaucht ist, wo ich aber
auch noch am Suchen meines Pfades darin bin.

Aber schön, dass ich damit nicht alleine bin :)

Cu Tahira

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez 2010 09:15 #9768 von Ishtar
Jord schrieb:

Wer mag mir etwas darueber erzaehlen,also von den germanischen Festen,wie er/sie die feiert und jemand wie er/sie die keltischen Feste feiert,wo Ihr Unterschiede und Gemeinsamkeiten seht,wie Ihr in Gruppen feiert,wenn Ihr gemischte Glaubensschwestern und Brueder verschiedener Traditionen,Glauben und Freiflieger habt?


Hallo Jord

Also ich arbeite vor allem keltisch orientiert. Ich versuche zwar ein Stück weit zu schauen wie es "original" war, aber die ursprüngliche Religion mit ihren Tieropfern und co. wollen wir ja bestimmt nicht wiederbeleben ;)
Das heißt im Grunde genommen arbeite ich meist nach den Ritualgrundlagen, die von den Westlichen Mysterien Traditionen (WMT) überliefert wurden. Diese stammen aus unterschiedlichen Einflüssen in ihrer modernen Form ist allerdings die Arbeit des Golden Dawn und dessen Struktur maßgebend. Von da aus wurden ja Richtungen wie Wicca, die unterschiedlichen Hexenreligionen, der OBOD und weitere Druidenorden etc. beeinflusst. Im Grunde genommen haben wir da eine Ritualstruktur, die den meisten Neuheiden geläufig, bekannt, schon mal gehört ist mit der man arbeiten kann.

Also persönlich arbeite ich mit obiger WMT Ritualstruktur, habe aber einige Sachen der ADF integriert, bzw. es gibt bei mir sowas wie eine "Sonntagsmesse" die ist ADF Stil, während ich die Jahreskreisfeste (in der Gruppe) WMT-Stil mache, wobei es durchaus vorkommt, dass ich am Tag vorher Opfergaben (allein) im ADF Stil darreiche - Hochfeste wurden früher sowieso an mehreren Tagen gefeiert.
Ich integriere das keltische, indem ich mich zeitweilig auf keltische Mythologie beziehe oder bestimmte Dinge im Ritual mit ihrem keltischen Namen benenne. Ich arbeite auch mit den keltischen Gottheiten (vornehmlich, nicht nur) und Rufe häufiger eine Flussgöttin aus der Umgebung an. Einmal mit ihrem keltischen Namen des Flusses und dem Zusatztitel Rigani um sie mit dem Archetyp der Landesgöttin zu verbinden. Auf Met in Gruppenritualen verzichte ich meist wegen den Autofahrern.
Wie genau ich jedes einzelne Fest feier würde hier etwas zu weit gehen.....
über Gemeinsamkeiten kann ich nichts berichten, da ich was Asatru angeht sehr wenig weiß und die "nordischen" Rituale die ich erlebt habe WMT waren - aber vielleicht ist das schon die Gemeinsamkeit?

BB
Ishtar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.185 Sekunden