Samhain - ein bewegliches Fest

Mehr
31 Okt 2006 18:52 #1032 von Esmerelda
Huhu zusammen,

ich wünsche euch, je nachdem wie und ob ihr feiert, ein besinnliches, wildes, stilles, lautes, lustiges, nachdenkliches Samhain und ein schönes und erfolgreiches neues Hexenjahr :-)

Liebe Grüße
Esme

Träume sind dazu da um zu Ende geträumt zu werden. Wenn nicht heute dann morgen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt 2006 21:18 #1035 von Ialokin
Ein zauberhaftes Samhain Euch allen!

Ialokin

Die Liebe zu schenken, den Zauber zu wecken, das Leben zu feiern - das ist unser Sinn.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov 2006 14:17 #1141 von Andy
Ich hoffe ihr hattet alle ein besinnliches, nachdenkliches und auch festliches Samhain mit einigen heiteren Augenblicken!

Samhain ist für mich nicht nur ein Fest zum Gedenken an die Toten.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist für mich auch "Transformation" und "Loslassen" - und besonders auch der Beginn des neuen Jahres. Aufgrund des letzten Punktes ist Samhain für mich ein absolut fixer Termin.

Blessings,
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov 2006 16:06 #1332 von Rhiahna
Ich habe bisher die Feste an den Fixdaten gefeiert, Samhain also am 31.10.
Allerdings verändert sich bei mir im Moment so einiges und ich gehe mehr und mehr dazu über, dann zu "feiern", wenn es sich richtig anfühlt. Ob sich das jetzt in Richtung Mondstände entwickelt oder ich mir einfach einen passenden Tag in dem Zeitraum um das Fest (zwischen Fixdatum und Mondstand) suche, wird sich zeigen.

a.k.a. Stephie

Unsere tiefste Angst ist nicht, daß wir unzulänglich sind.
Unsere tiefste Angst ist, daß wir grenzenlose Macht in uns haben.

(Nelson Mandela)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jun 2007 12:21 #4422 von Aufania
Hallo Thorskel,
zuerst einmal viele Grüße von BN nach BN.
Dann bin ich der Meinung, dass Du auf jeden Fall goldrichtig liegst, denn der Sonnenkalender mit genau fixierten Daten ist eine späte Erfindung bzw. die Fixierung der Mondfeste im Sonnenkalender ist es. Und auch nach seiner Erfindung bzw. der Fixierung der Feste war er nicht der allgemeinen Bevölkerung sondern nur einer gebildeten Oberschicht zugänglich. Sonnen- und Mondkalender liefen in der Bevölkerung noch viele Jahrhunderte nebeneinander her.
Excurs: In Afrika, wo keiner einen (Mond-)Kalender besitzt, beginnt der Ramadan nicht, wenn er im Kalender steht, sondern wenn der Imam definitiv die Mondsichel sieht, Wolken bedeuten, dass der Monat noch nicht angefangen hat und das auch noch in heutigen Zeiten!

Wenn man die aktuelle Praxis der katholischen Feiertage betrachtet, dann kann man Häufungen zu bestimmten Zeiten feststellen. Wenn man die Dinge näher betrachtet, dann sind es willkürlich fixierte Mondkalender-Termine/Feste im Sonnenkalender, die um den frühestmöglichen, mittleren bzw. spätestmöglichen Termin liegen, in die ein bewegliches Mondfest fallen kann. Viele wichtige Heiligentage, an denen heutzutage nicht arbeitsfrei ist, gehören dazu, im Mittelalter feierte man die noch.

Allerheiligen 1.11. wurde Ende des 6. Jh vom Papst (Hadrian der ???) als Termin willkürlich festgelegt. Für mich persönlich hat Samhain viel mehr eine innerliche Verbindung zu den rheinischen St. Martinsbräuchen am 11.11. (als mittlerer Termin), Martinsfeuer (analog Osterfeuer in Norddeutschland, Sonnenwendfeuer am Johannistag), Laternenlichter, Wecken usw., etwas außerhalb der städtischen Begehungsweise habe ich beim St. Martinssingen mit den Kindern erlebt, dass beleuchtete Kürbisse an St. Martin vor den Türen standen, aktuelle Erntegaben daneben.
Nicht von ungefähr beginnt an St. Martin (11.11.) der Karneval, wobei wir bei Imbolc, Brighid wären, Karveval ist meiner Ansicht nach der mittlere Termin, Imbolc zu feiern. Die fünfte Jahreszeit ist damit kein Witz sondern genau die Zeit von Samhain bis Imbolc. Auch hier gibt es Süßigkeiten/Kamelle bei der Feier. Ich habe Jugendliche beim "Martinssingen" erlebt, die ohne den Rhytmus zu ändern vom Martinslied ins Karnevalslied überleiten konnten und das passte.

An Beltane häufen sich die Feiertage, zum sonnenkalenderfixierten "Tag der Arbeit" steht als später Termin Christi Himmelfahrt zur Verfügung. Und auch Pfingsten (7 Wochen nach Ostern) ist wie Karneval (sieben Wochen vor Ostern) nicht vom Himmel gefallen sondern bedeutet meiner Ansicht nach (zusammen mit Fronleichnam=Vatertag) das Fest für den gehörnten Gott, auffallend sind Männertouren und Veranstaltungen von Junggesellenvereinen an diesem Tag. Auffallend auch Pfingstumzüge und Fronleichnamsprozessionen als Erbe von Feld- und Flursegnungen und Begehungen.
So, jetzt bin ich zu weit ausgeschweift aber nur, um mein Zustimmen etwas zu untermauern.
Viele Grüße
Aufania

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jun 2007 11:55 #4428 von Ialokin
Hi Aufania :-)

alles sehr interessantes Herstellen von Zusammenhängen! Gerade Deine Gedanken zu Martinstag und Pfingsten kann ich gut aus eigener Erfahrung nachvollziehen.
Nur bei

> Die fünfte Jahreszeit ist damit kein Witz sondern genau die Zeit von Samhain bis Imbolc.

würde ich dann doch für die "vierte" namens Winter plädieren. ;-)

Ialokin

Die Liebe zu schenken, den Zauber zu wecken, das Leben zu feiern - das ist unser Sinn.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jun 2007 11:55 #4447 von Aufania
Hy Ialokin,
danke für Deinen Kommentar und viele Grüße nach HH.
Hier heißt es halt offiziell "die fünfte Jahreszeit" = Karneval. Ich grüble übrigens nach, ob das einen tieferen Sinn hat, Belege habe ich aber noch nicht gefunden.
Aufania

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jun 2007 13:52 #4450 von Ialokin
Hi Aufania,

> die fünfte Jahreszeit" = Karneval

Ja, den Ausdruck kenn ich auch - nur wenn ich mir wie gesagt den Zeitraum ankuck ....

Die "fünfte Jahreszeit" dreht sich, denk ich mal, darum, daß die normalen Zeiten dann außer Kraft gesetzt sind: Narrenfreiheit, römische Saturnalien, allgemeines Fehlen oder Umkehren von Regeln - aber das gilt dann praktisch gesehen doch nur für die paar tatsächlichen Karnevlstage und fängt nicht am 11.11. an.

*wink*
Ialokin

Die Liebe zu schenken, den Zauber zu wecken, das Leben zu feiern - das ist unser Sinn.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jun 2007 12:09 #4472 von Nivien
*zustimm*

Für mich, zwar keine geborene Rheinländerin, aber eine Dekade dort gelebt, ist die fünfte Jahreszeit ganz klar die Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch. So habe ich das immer gesehen und auch nie drüber nachgedacht. Auch wenn die Saison am 11.11. anfängt, sind doch die "tollen Tage" eben diese (fast) Woche.

Ich glaube, das hängt z.T. auch noch mit dem alten (römischen u.a.) Kalender zusammen; die Rämer haben ja ursprünglich im Februar/März den Jahreswechsel begangen, dort waren (und sind ja bei uns auch noch) die/der Schalttag/e eingefügt. Vom Gefühl her - also nicht belegt - würde ich den Karneval in diese "Schublade" stecken.

Woher der Begriff "fünfte Jahreszeit" kommt, weiß ich auch nicht, aber sie sollte wohl nach der vierten Jahreszeit kommen :wink:

Danke für das interessante Thema!

Jede gute Sache ist scharf. (Gurdijeff)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jun 2007 13:47 #4481 von Aufania
Bin gebürtige Hanseatin (HB) aber seit fast vier Dekaden im Rheinland :-).

Am 11.11. fängt akut der für mich persönlich einigermaßen sonderbare Sitzungskarneval an, man sieht auf den Straßen uniformierte Prinzengarden usw. durch die Gegend laufen, die auf dem Weg zu Veranstaltungen sind. In der Adventszeit gibt sich das dann bis es nach 3 Könige wieder los geht. Vemutlich stellt der Rheinländer damit sicher, dass es mit der Besinnlichkeit um Weihnachten nicht überhand nimmt.

Nicht nur Regeln werden außer Kraft gesetzt sondern an den ganz eindeutigen Karnevalstagen (Weiberfastnacht bis Aschermittwoch) Ansammlungen von Fruchtbarkeitsritualen: enorm viele Beziehungen lernen sich an Karneval kennen, enorm viele außerplanmäßige Kinder werden an Karneval gezeugt.
Liebe Grüße
Aufania

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden