Meditieren - nur wie?

Mehr
21 Nov 2008 17:29 #7661 von Martin
Meditieren - nur wie? wurde erstellt von Martin
Hi, nachdem ich hier im Kontext mit Magie und Wicca schon häufig was von Meditation gelesen habe, wollte ich als heidnischer Neuling mal die Frage in den Raum werfen, wie Heiden denn im Allgemeinen meditieren.

Aus dem Esoterik-Bereich (in dem mein eigentlicher spiritueller Background liegt) sind mir in erster Linie Meditationsformen bekannt, die entweder direkt aus fernöstlichen Traditionen stammen oder abgewandelte Formen von solchen östlichen Techniken sind. Teilweise sind in den letzten Jahren auch Sachen aus der christlichen Mysik, wie z.B. das Herz-Jesu-Gebet verstärkt aufgetaucht, die sich aber von der grundlegenden "Mechanik" her auch nicht wirklich von östlichen Mantra-Meditationen unterscheiden.

Wie sieht´s bei heidnischer Meditation aus? Sind das selbstentwickelte Techniken, frei nach dem Motto, Hauptsache es funktioniert? Oder ebenfalls Techniken, die aus anderen Religionen adaptiert wurden? Wo erlernen Heiden und Hexen ihre Art und Weise, zu Meditieren? Von Lehrern/Kursen/Workshops innerhalb der Heidenszene oder geht ihr auch zu Eso-Workshops, buddhistischen Meditationskursen etc.

Da ich sehr gerne eine halbwegs regelmäßige "heidenspezifische" Meditationspraxis in meinem Alltag etablieren würde, wär ich für Anregungen sehr dankbar. ;)

Liebe Grüße, Martinito

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov 2008 08:19 - 22 Nov 2008 08:20 #7662 von Lady of Darkness
Wenn "Heiden" von "Meditation" sprechen, meinen sie zuerst einmal nicht zwangsläufig alle das gleiche. Ich habe mir die verschiedenen Versionen mal (nichxt erschöpfend) für den Hausgebrauch aufgeteilt in

* Visualisierung

* Meditation

* Astralreisen

* schamanische Reisen/Andersweltreisen

* veränderte Bewusstseinszustände unter Zuhilfenahme von Dingen wie Trommeln, Tanzen, Malen, Singen, ...

Letzteres führe ich als einzelnen Punkt auf, obwohl die Techniken auch für die anderen Bereiche angewendet werden (können), weil es einen mitunter auch im Alltag einfach überkommt, ohne besonderen Hintergrund, quasi "aus Versehen", wenn man sich ganz in etwas versenkt...

Das ist jetzt nur eine persönliche Aufdröselung. Weil es keine zentrale Autorität und eine Menge Halbwissen gibt (keiner kann auf allen Gebieten alles können - Anwesende natürlich ausgenommen :silly: ), wird für all diese Dinge der Begriff "Meditation" verwendet, wenn man sich ein wenig umhört.

Eine spezielle heidnische Form der Meditation wäre mir persönlich jetzt nicht bekannt, muss ich gestehen. Oft werden Techniken aus anderen Formen der Spiritualität entliehen und eventuell abgewandelt, bis es passt.

Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...

diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Letzte Änderung: 22 Nov 2008 08:20 von Lady of Darkness.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov 2008 22:02 - 22 Nov 2008 22:07 #7664 von Ishtar
Hi

Interessante Frage, die sicherlich sehr individuell beantwortet werden muss.

Für mich ist Visualisation (zumindest so wie ich sie verstehe) ein Teil gewisser Meditationen.
Veränderte Bewusstseinszustände gehören für mich ebenfalls zu einer gelungenen Meditation dazu. Es kann meiner Meinung nach aber eine Vorübung sein und je nachdem wie betrieben ähnlichkeiten mit dem Ruhebild haben.

Astralreisen tun wir meiner Meinung nach häufiger in Meditationen, jedoch nicht in allen (kommt halt darauf an, was genau der Meditierende macht) und nicht immer so bewusst. Davon unterscheide ich noch außerkörperliche Erfahrungen, die ich allerdings nicht zu den Meditationen zähle.

Für meinen Hausgebrauch - natürlich wahrscheinlich auch nicht erschöpfend - unterscheide ich:




Bei den "Sitzmeditationen"
  • Meditationen wo es um das Hier und jetzt geht (Achtsamkeit) (wird meines Wissens im "Heidentum" weniger gebraucht.)
  • Konzentration auf ein Ruhebild / Mantra (kann benutzt werden, aber eher seltener)
  • Gebetsgeleitete Meditation, wo ein Text rezitiert wird (findet auch seltener statt, obwohl es einige interessante Rosenkreuzvariationen gibt.
  • Kontemplative Erkenntnisgeleitete Meditation - Erkenntnisse gewinnen durch die Konzentration auf einen bestimmten Satz. (wird teilweise benutzt).
  • Energetische Meditationen - wo über Visualisierungen, Bilder, Chants auf Chakren einfluss genommen wird.
  • Pfadarbeiten - geleitete Meditation. ( Dabei geht der meditierende einen bestimmten Weg oder durchlebt die elemente, geht eine Gottheit besuchen, unterhält sich mit ihroder eine Gruppe baut ein inneres Bild auf etc. (wird meines Wissens häufig benutzt).

  • Meditationsformen die etwas "bewegter" sind.
  • Yoga, Tai-chi, Qi-Gong (werden teilweise im Heidentum eingesetzt, ich habe es nur in Gruppen erlebt, wo sich jmd. meist etwas damit auskannte)
  • Schamanischer Tanz oder Trance Tanz - wird in entsprechenden Kreisen eingesetzt.
  • Chanten, Vocalmeditationen - werden auch eingesetzt, kommt allerdings auch verstärkt auf die Gruppe an
  • Musizieren - meist Trommeln, kann durchaus häufiger zu finden sein
  • Geh-meditationen - eher seltenere, obwohl es ein paar sehr schöne heidnische gibt.
  • Mandala-malen wird auch manchmal entsprechend genutzt, aber seltener.


  • Schamanische Reise ist für mich so ein Mittelding, je nachdem ob man selbst trommelt oder rasselt oder jemand anderes es für einen tut.
  • schitzhütten, auch wenn weniger mit direkter Bewegung zähle ich dennoch hier dazu, weil es einen körperlich sehr mitnimmt.



  • Mhmm je länger ich jetzt darüber nachdenke, desto unübersichtlicher und unvollständiger finde ich meine Liste. Naja, ich bekämpfe mal meinen Perfektionismus :pinch:

    BB
    Ishtar
    Letzte Änderung: 22 Nov 2008 22:07 von Ishtar.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    24 Nov 2008 15:06 - 24 Nov 2008 15:07 #7668 von Martin
    Ja, dann erst schonmal Danke für die Infos.

    Wenn ich das richtig interpretiere, scheint es also schon so zu sein, dass Visualisierung und Energiearbeit im heidnischen Bereich einen Vorrang zu haben scheinen, vor z.B. reinen Stillemeditationen bzw. solchen Techniken, wo der Geist möglichst komplett von Bildern frei gemacht wird, korrekt???

    Kennt sich in diesem Zusammenhang vielleicht irgendjemand hier mit taoistischer Meditation aus? Ich habe gehört, dass das besonders gut für die Arbeit mit Energien geeignet sein soll, vor allem in Kombination mit Qi Gong und ähnlichem (wär auch ja eigentlich auch einleuchtend, so etwas im heidnischen Kontext zu praktizieren, wenn man bedenkt, wie stark natur-zentriert die taoistische Tradition ist).

    Danke und liebe Grüße,
    Martin
    Letzte Änderung: 24 Nov 2008 15:07 von Martin.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    24 Nov 2008 16:56 #7669 von Lady Ragnell
    Hallo,

    sag mal Ishtar, kannst du was über Geh-meditationen - berichten? Klingt für mich nach einem Spaziergang der besonderen Art und irgendwie interessant.

    Ansonsten kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen indem ich sage, dass auch hier mal wieder Begriffe individuell definiert werden. Wer was als Meditation sieht, oder mag. :)

    Schöne Grüße Lady Ragnell

    "Was immer du tun kannst, oder erträumst zu können - beginne es. Kühnheit besitzt Genie, Macht und magische Kraft. Beginne es jetzt." (Goethe)

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    25 Nov 2008 09:20 - 25 Nov 2008 09:25 #7671 von Nivien
    Hallo Lady Ragnell,

    zum Thema Gehmeditation kann ich ein wenig beitragen. Im Buddhismus wird in vielen Traditionen Gehmeditation abwechselnd mit der Sitzmeditation geübt. Thich Nhat Hanh, der aus Vietman stammende Zenlehrer, hat die Gehmeditation - auch gerade im Freien geübt - hier bekannter gemacht. Sehr schön beschrieben z.B. in seinem Büchlein "Der Geruch von frisch geschnittenem Gras". Diese Art von Gehmeditation ist eine Achtsamkeitsmeditation. Wie bei der Stzmeditation auch, kann man seinen Atem beobachten und/oder die Körperempfindungen - beim Gehen natürlich speziell die in Beinen und Füßen - bewußt spüren.

    Bei der Gehmeditation wird auch das Prinzip "der Weg ist das Ziel" deutlich. Sie wird oft als aimless wandering (zielloses Umherwandern) geübt, d.h. man geht keine bestimmte Strecke, hat kein bestimmtes Ziel, sondern versucht gerade im Gegenteil, ohne Absicht umherzugehen.

    Aus hexischer Sicht finde ich dabei vor allem den spürbaren Kontakt mit der Erde sehr gut erfahrbar. Starhawk beschreibt in ihrem Buch "Die zwölf wilden Schwäne" auch eine Gehmeditation: den Hexenspaziergang. Auch dabei geht es darum, in einem Zustand der Achtsamkeit das zu erleben, was da ist.

    Das wars, was ich davon weiß ;)

    liebe Grüße
    Nivien

    Jede gute Sache ist scharf. (Gurdijeff)
    Letzte Änderung: 25 Nov 2008 09:25 von Nivien.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    27 Nov 2008 15:21 #7678 von Lady Ragnell
    Dankeschön!
    Ist ja spannend, da macht man unbewußt Dinge, die einen Namen haben!
    :lol:

    "Was immer du tun kannst, oder erträumst zu können - beginne es. Kühnheit besitzt Genie, Macht und magische Kraft. Beginne es jetzt." (Goethe)

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Mehr
    09 Dez 2010 16:28 #9778 von Songül
    Hallo liebe Foris :)

    abe auch einige Erfahrungen mit Meditationen gemacht und mich würde es interessieren, wie man Astralreisenmeditationen durchführt? Habt Ihr da geführte Meditatonen zum Thema Astralreisen? Bisher kenne ich Engemediationen oder bei Bärbel Mohrs "Bestellungen beim Universum", die zweite CD enthält Meditationen zu den Kapiteln.

    Vielen Dank für die Antwort und liebe Grüße

    Songül ;)

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden