Ostara-Rezepte?
- Lady of Darkness
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK_MODERATOR
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1232
- Dank erhalten: 2
10 Mär 2007 08:14 #3282
von Lady of Darkness
Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...
diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Ostara-Rezepte? wurde erstellt von Lady of Darkness
Na, was sind eure typischen Ostara-/Osterrezepte? Was kocht und backt ihr gerne, was wird gebraut?
Ich werde dieses Wochenende selber Eierlikör :wein0: ansetzen, damit er dann rechtzeitig in zwei Wochen (hoffentlich!) fertig ist ... Rezept wie folgt:
************************************************
4 Eigelb von sehr frischen Eiern
400 ml Kondensmilch
300 ml Weinbrand oder Cognac
100g Puderzucker
Optional:
2 Tonkabohnen, gemahlen und/oder
Mark einer Vanilleschote und/oder
etwas Zimt und/oder
...
Den Puderzucker im Cognac gründlich verühren und vollständig auflösen.
Die Eigelb mit der Kondensmilch verschlagen, evtl. Gewürz hinzufügen.
Beide Flüssigkeiten miteinander verrühren oder verschütteln.
In eine heiß ausgespülte und gründlich getrocknete Flasche füllen, an einem dunklen Ort einige Tage reifen lassen.
****************************************************
Über Haltbarkeit, Geschmack etc. weiß ich selber auch noch nicht Bescheid, aber ich werde euch garantiert informieren!
Ich werde dieses Wochenende selber Eierlikör :wein0: ansetzen, damit er dann rechtzeitig in zwei Wochen (hoffentlich!) fertig ist ... Rezept wie folgt:
************************************************
4 Eigelb von sehr frischen Eiern
400 ml Kondensmilch
300 ml Weinbrand oder Cognac
100g Puderzucker
Optional:
2 Tonkabohnen, gemahlen und/oder
Mark einer Vanilleschote und/oder
etwas Zimt und/oder
...

Den Puderzucker im Cognac gründlich verühren und vollständig auflösen.
Die Eigelb mit der Kondensmilch verschlagen, evtl. Gewürz hinzufügen.
Beide Flüssigkeiten miteinander verrühren oder verschütteln.
In eine heiß ausgespülte und gründlich getrocknete Flasche füllen, an einem dunklen Ort einige Tage reifen lassen.
****************************************************
Über Haltbarkeit, Geschmack etc. weiß ich selber auch noch nicht Bescheid, aber ich werde euch garantiert informieren!

Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...
diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Mär 2007 13:44 #3292
von Gemini
Gemini antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
Symbolgebäck ist an Ostern recht nett als kleines Mitbringsel. Man nimmt ganz einfachen Hefeteig wie für Osterbrot und formt dann zum Beispiel Sonnensymbole oder das Jahresrad als Zopf....
Ein Rezept:
250 g Mehl
25 g Hefe
1/8 l lauwarme Milch
25 g Butter
1Ei
1 Prise Salz
25 g Zucker
Was besonders lecker schmeckt ist ein Quark-Ölteig, da find ich aber auf die Schnelle das Rezept nicht.
Ein Rezept:
250 g Mehl
25 g Hefe
1/8 l lauwarme Milch
25 g Butter
1Ei
1 Prise Salz
25 g Zucker
Was besonders lecker schmeckt ist ein Quark-Ölteig, da find ich aber auf die Schnelle das Rezept nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Mär 2007 20:39 #3305
von Nalianei
Es ist, was es ist, sagt die Liebe.
Nalianei antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
Möhrensuppe mit Klößchen. Bei mir daheim mussten wir die Zutaten immer verdoppeln, aber laut dem Orginalrezept (aus den weiten des Internets, weiß aber nicht mehr von wo) sind die angaben unten für vier Leute ausreichend.
Zutaten für die Suppe:
500g Möhren
250g Kartoffeln
1 Zwiebel
Saft einer halben Zitrone
750ml Gemüsebrühe
250ml Weißwein
50g Butter
Zucker, Salz, Pfeffer
frischer Schnittlauch
Zutaten für die Klößchen:
200g Frischkäse
1 kleines Ei
50(-100) g Maisgrieß (Polenta)
Salz, Pfeffer, Muskatnuß
Zubereitung für die Suppe:
Möhren, Kartoffeln und die Zwiebel schälen und grob würfeln. Unter Rühren in der Butter anschwitzen, dann Zitronensaft, Wein, Brühe und Zucker zugeben und ca.25 Minuten köcheln lassen. Pürieren.
Zubereitung für die Klößchen:
Mit 2 Teelöffeln eierförmige Klößchen aus dem “Teig” aus allen Klößchenzutaten ( mind. 50g Polenta, ist der Teig dann noch zu flüssig gib mehr Polenta hinzu. Insgesamt würde ich nicht mehr als 100g Polenta dran machen - es ist normal das die “Klöße” ziemlich weich sind. ). Lasse diese dann ca. 3 Minuten in leise kochendem Salzwasser gar ziehen.
Nimm die Klöße nach dieser Zeit mit einem Sieblöffel aus dem Salzwasser und gib sie in die Suppe. Diese kann nun noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden, es ist jedoch wahrscheinlich wegen der gut gewürzten Klöße nicht nötig. Der Schnittlauch wird entweder jetzt über die Suppe gestreut, oder aber auf ein Tellerchen getan so das jeder nach belieben selbst davon nehmen kann.
Die Suppe ist sehr gelb, die Klöße sind weiß und der Schnittlauch grün, die Suppe sieht also auch sehr schön und ostara-ig aus
.
Zutaten für die Suppe:
500g Möhren
250g Kartoffeln
1 Zwiebel
Saft einer halben Zitrone
750ml Gemüsebrühe
250ml Weißwein
50g Butter
Zucker, Salz, Pfeffer
frischer Schnittlauch
Zutaten für die Klößchen:
200g Frischkäse
1 kleines Ei
50(-100) g Maisgrieß (Polenta)
Salz, Pfeffer, Muskatnuß
Zubereitung für die Suppe:
Möhren, Kartoffeln und die Zwiebel schälen und grob würfeln. Unter Rühren in der Butter anschwitzen, dann Zitronensaft, Wein, Brühe und Zucker zugeben und ca.25 Minuten köcheln lassen. Pürieren.
Zubereitung für die Klößchen:
Mit 2 Teelöffeln eierförmige Klößchen aus dem “Teig” aus allen Klößchenzutaten ( mind. 50g Polenta, ist der Teig dann noch zu flüssig gib mehr Polenta hinzu. Insgesamt würde ich nicht mehr als 100g Polenta dran machen - es ist normal das die “Klöße” ziemlich weich sind. ). Lasse diese dann ca. 3 Minuten in leise kochendem Salzwasser gar ziehen.
Nimm die Klöße nach dieser Zeit mit einem Sieblöffel aus dem Salzwasser und gib sie in die Suppe. Diese kann nun noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden, es ist jedoch wahrscheinlich wegen der gut gewürzten Klöße nicht nötig. Der Schnittlauch wird entweder jetzt über die Suppe gestreut, oder aber auf ein Tellerchen getan so das jeder nach belieben selbst davon nehmen kann.
Die Suppe ist sehr gelb, die Klöße sind weiß und der Schnittlauch grün, die Suppe sieht also auch sehr schön und ostara-ig aus

Es ist, was es ist, sagt die Liebe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Mär 2007 18:18 #3317
von Robin
Robin antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
Mmmh, klingt interessant. Mal schauen, ob ich auch noch genug Möhren in der Truhe habe.....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lady of Darkness
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK_MODERATOR
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1232
- Dank erhalten: 2
12 Mär 2007 06:59 #3323
von Lady of Darkness
Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...
diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Lady of Darkness antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
Ich glaube auch, das könnte DIE SUPPE werden. 
Hat eigentlich irgendwer Rezepte für diese ganzen "grünen" Suppen und Soßen, die es angeblich traditionell zu den Osterfeiertagen gibt? Oder eines für Münsterländer Brotsuppe? (Die ist wohl süß mit Rosinen drin oder so ... - oder eben nicht?)

Hat eigentlich irgendwer Rezepte für diese ganzen "grünen" Suppen und Soßen, die es angeblich traditionell zu den Osterfeiertagen gibt? Oder eines für Münsterländer Brotsuppe? (Die ist wohl süß mit Rosinen drin oder so ... - oder eben nicht?)
Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...
diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Mär 2007 07:44 #3325
von Nalianei
Es ist, was es ist, sagt die Liebe.
Nalianei antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
@LoD
Kennst du Frankfurter Grüne Soße?
Kennst du Frankfurter Grüne Soße?
Es ist, was es ist, sagt die Liebe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Mär 2007 14:56 #3332
von Nalianei
Es ist, was es ist, sagt die Liebe.
Nalianei antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
@LoD
Ich habe gerade noch mal in "Kessel, Ofen, Feuer" rumgestöbert. Da sind noch zwei Suppenrezepte drin ("Sieben- oder Neunkräutersuppe" und "Sauerampfersuppe nach Art der Großmütter") die ziemlich grün sein müssten, da sie hauptsächlich aus Kräutern bestehen. Die hab ich aber selber noch nie gekocht, deshalb kann ich nicht sagen wie gut sie sind.
Ich habe gerade noch mal in "Kessel, Ofen, Feuer" rumgestöbert. Da sind noch zwei Suppenrezepte drin ("Sieben- oder Neunkräutersuppe" und "Sauerampfersuppe nach Art der Großmütter") die ziemlich grün sein müssten, da sie hauptsächlich aus Kräutern bestehen. Die hab ich aber selber noch nie gekocht, deshalb kann ich nicht sagen wie gut sie sind.
Es ist, was es ist, sagt die Liebe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Mär 2007 19:03 #3335
von Robin
Robin antwortete auf Um mal bei den Möhren zu bleiben: Rübli-Torte
Für eine Springform
(schamlos geklaut aus meiner Kochzeitschrift, lecker)
Zutaten:
6 Eier
250 g Zucker
Salz
abgeriebene Schale und 2 EL Saft von einer Zitrone
400g Möhren, fein geraspelt
je 150g gemahlene Haselnüsse und Mandeln
1/2 Tl gemahlener Zimt, 1 Prise Nelkenpulver
100 g Mehl
1 TL Backpulver
Fett für die Form
2 EL Aprikosenkonfitüre
120 g Puderzucker
100 g geröstete Mandelblättchen
10-12 Zucker- oder Marzipanmöhren zum Verzieren
Zubereitung:
Eier trennen, Eigelbe mit Zucker, 1 Prise Salz und Zitronenschale schaumig rühren, Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen, Backofen vorheizen auf 175 °C,
Geraspelte Möhren, Nüsse und Mandeln mit Zimt und Nelkenpulver mischen, unter die Eigelbmasse rühren
Mehl mit Backpulver mischen. Mehl udn Eischnee abwechselnd unter die Möhrenmasse heben, vorsichtig vermengen.
Form einfetten, Teig rein und glatt streichen. Kuchen ca. 70 Min backen, kurz abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
Konfitüre in Topf erwärmen, die lauwarme Torte oben und am Rand damit einpinseln, ganz abkühlen lassen.
Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren, die Torte damit rundherum bestreichen, die Ränder mit gerösteten Mandelblättchen betreuen und Torte oben mit den Möhrchen verzieren.
Wie mein kleiner Neffe sagen würde: Hammm!
(schamlos geklaut aus meiner Kochzeitschrift, lecker)
Zutaten:
6 Eier
250 g Zucker
Salz
abgeriebene Schale und 2 EL Saft von einer Zitrone
400g Möhren, fein geraspelt
je 150g gemahlene Haselnüsse und Mandeln
1/2 Tl gemahlener Zimt, 1 Prise Nelkenpulver
100 g Mehl
1 TL Backpulver
Fett für die Form
2 EL Aprikosenkonfitüre
120 g Puderzucker
100 g geröstete Mandelblättchen
10-12 Zucker- oder Marzipanmöhren zum Verzieren
Zubereitung:
Eier trennen, Eigelbe mit Zucker, 1 Prise Salz und Zitronenschale schaumig rühren, Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen, Backofen vorheizen auf 175 °C,
Geraspelte Möhren, Nüsse und Mandeln mit Zimt und Nelkenpulver mischen, unter die Eigelbmasse rühren
Mehl mit Backpulver mischen. Mehl udn Eischnee abwechselnd unter die Möhrenmasse heben, vorsichtig vermengen.
Form einfetten, Teig rein und glatt streichen. Kuchen ca. 70 Min backen, kurz abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
Konfitüre in Topf erwärmen, die lauwarme Torte oben und am Rand damit einpinseln, ganz abkühlen lassen.
Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren, die Torte damit rundherum bestreichen, die Ränder mit gerösteten Mandelblättchen betreuen und Torte oben mit den Möhrchen verzieren.
Wie mein kleiner Neffe sagen würde: Hammm!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lady of Darkness
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK_MODERATOR
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1232
- Dank erhalten: 2
13 Mär 2007 06:35 #3343
von Lady of Darkness
Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...
diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Lady of Darkness antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
@Nali: Ja, sowas. Kannst du die Rezepte trotzdem mal posten, wenn du Zeit hast? Bitte? *liebschau*
Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...
diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Mär 2007 10:53 #3352
von zero
zero antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
für eine schöne suppe, würde ich einfach in die natur gehen und alles an grünzeug zusammensuchen, was gut passt( löwenzahn, sauerampfer, gänseblümchen für die deko, frauenmantel, spitzwegerich, brunnenkresse...).
alles gut abwaschen. eine schöne helle soße kochen und dann die klein geschnittenen kräuter reingeben. wenn man will nochmal gut pürrieren.
fertig! :cheerful:
alles gut abwaschen. eine schöne helle soße kochen und dann die klein geschnittenen kräuter reingeben. wenn man will nochmal gut pürrieren.
fertig! :cheerful:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden