Ostara-Rezepte?

Mehr
13 Mär 2007 12:37 #3357 von Lady of Darkness
@zero: Aber nicht alles davon ist essbar, und die Geschmäcker könnten einander auf die Pelle rücken ... - oder etwa nicht?

Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...

diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2007 15:43 #3362 von Nalianei
Nalianei antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
@LoD
Wegen der Grünen Soße muss ich nachher nochmal meinen lieben Vater nerven, da würde ich dir unser Rezept andrehen :D

Die anderen beiden:

Sieben - oder Neunkräutersuppe

Für 4 Personen

Lauch, Spinat, Löwenzahn, Feldsalat, Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer (= 7 :) )
ODER
Lauch, Spinat, Löwenzahn, Brunnenkresse, Brennnesseln, Sauerklee, Bibernelle, Bachbunge, Fetthenne oder Schlüsselblumenblätter, Huflattich, Gundermann, Frauenmantel (= 9 ?! naja... :) )

Insgesamt ungefähr 500g Kräuter (das kommt alles in allem also Zeros Vorschlag recht ähnlich)

Sonstiges:
3 EL Butter
1l Gemüse oder Fleischbrühe
250ml saure Sahne
1 Eigelb
Salz & Pfeffer

Die Kräuter fein schneiden und mit Butter 5min dünsten. Mit Brühe aufgießen und 15min köcheln lassen. Ein Eigelb in einem Becher saurer Sahne verquirlen und in die Suppe rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken - FERTIG


Sauerampfersuppe nach Art der Großmütter

1 Stofftasche voller Sauerampfer
2 Zwiebeln
4 EL Butter
3 EL Mehl
6 Kartoffeln
3 Eigelb
1 Becher Sauerrahm
2 l Gemüsebrühe
1 Glas Weißwein
Pfeffer & Salz
Muskatnuss
einige Scheiben trockener alter Tost

Die jungen Sauerampferblätter waschen und hacken. Die Zwiebeln klein schneiden. Zusammen mit dem Sauerampfer in 3 EL Butter andünsten. Mit der Brühe auffüllen. Kartoffeln schälen und in kleinere Stücke schneiden. In den Topf geben. Ca. 15min kochen. Das Mehl in ein wenig Weißwein verrühren und hinzufügen. Dann die Eigelbe mit dem Sauerrahm verrühren und in die Suppe geben. Diese darf jetzt nicht mehr kochen, sondern nur nohc sieden, sonst flockt das Ei. Das Glas Weißwein dazugeben und mit Muskat abschmecken. Dann die Suppe pürieren. Die alten Toaströstis in ein kleines Schälchen füllen und bei Tisch über die Suppe streuen.

Diese beiden Rezepte sind wie gesagt aus "Kessel Ofen Feuer" von Ulla Janascheck, Morag MacAulay und Markus Reinheimer - damit niemand meint ich schmücke mich mit fremden Blumen :). Ist übrigens ein sehr schönes Kochbuch zu den Jahreskreisfesten.

Grüne Soße folgt gleich :)

Es ist, was es ist, sagt die Liebe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2007 15:59 #3363 von Nalianei
Nalianei antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
So, jetzt unsere Grüne Soße.

Zutaten (bei uns für 4 Personen - anderswo wahrscheinlich für 8 ? :D) :

1,5 kg Yoghurt
500 g Quark
Essig und Senf zum abschmecken
Grüne Soße Kräuter: *eigentlich* sieben - kommt drauf an was grad da ist:
PDS (Petersilie, Dill, Schnittlauch), Sauerampfer, Boretsch, Pimpinelle, Zitronenmelisse, Kerbel (Vielleicht hast du Glück und auf irgendeinem Markt bei dir in der Nähe verkaufen sie die Kräuter fertig als Bund, dann nimm 2 oder 3 - ansonsten schätzen :)

Im Prinzip: Kräuter klein häckseln und mit dem Rest zusammenmischen - wir "werfen" immer alles in den Mixer.

Wird mit Eiern und Kartoffeln gegessen.

So, ich hoffe irgendwas davon taugt dir :)
Viel Spaß!

Es ist, was es ist, sagt die Liebe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2007 17:43 #3366 von Lady of Darkness
Klingt auf jeden Fall alles sehr, sehr lecker. :D

Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...

diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mär 2007 18:11 #3392 von zero
zero antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
@ landy of darkness:
kann schon sein dass nich alles soo gut zusammen passt, ich hab ja bloß möglichkeiten aufgezählt... :wink:
(klar kann man alles essen, schmeckt sogar sehr gut)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mär 2007 07:36 #3400 von Lady of Darkness

(klar kann man alles essen, schmeckt sogar sehr gut)


- manche Dinge allerdings nur einmal, gelle? ;)

Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...

diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mär 2007 18:34 #3404 von Nalianei
Nalianei antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
@LoD
Also zumindest alles was Zero aufgezählt hat ist auch meiner Meinung nach sowohl ess- als auch genießbar - und zwar mehr als ein mal! :)

Es ist, was es ist, sagt die Liebe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mär 2007 19:04 #3408 von Lady of Darkness
Jaaaaa ... ich bezog mich mehr auf "Man geht einfach und nimmt das Grüne, das man findet" ... ;)

Remember that you're perfect - the gods make no mistakes...

diandrasgeschichtenquelle.org
knusperhaus.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Mär 2007 08:37 #3428 von zero
zero antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
ich meinte das grüne das man essen kann! ich wollt es allgemein halten.
tut mir leid das es desswegen zur verwechslung kam...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mär 2007 18:17 #3488 von Robin
Robin antwortete auf Re: Ostara-Rezepte?
Mmmmmmh, ich habe gestern noch etwas Leckeres gemacht, zum ersten Mal. Eigentlich war da meine Oma oder Mutter für zuständig, aber die können beide gerade nicht wirklich.
Wer von euch kennt Struwen? Bei uns heißen die Kükskes und/oder Pöfferkes (angelehnt an die holl. Poffertjes vermutlich). Dieses Rezept hier stammt von Chefkoch.de, ist aber dem unseren sehr verwandt. Die Dinger gibt es bei uns eigentlich nur an Neujahr, St. Martin und Ostern.
Und hier das Rezept:

Struwen (westfälisches Karfreitagsrezept)
auch Hefepfannekuchen genannt
Die Hefe mit etwas lauwarmer Milch aufgehen lassen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und alle Zutaten, einschließlich der aufgegangenen Hefe, hinzugeben und mit der lauwarmen Milch anrühren. Der Teig muss mindestens 1 Stunde gehen. Nach dieser Zeit das Fett in einer Pfanne erhitzen und Plätzchen mit ca. 8 - 10 cm Durchmesser backen. Wer möchte, kann natürlich auch die doppeltet Menge Rosinen nehmen und weniger Salz. Dieses Gericht ist ein typisches westfälisches Karfreitagsgericht und macht sehr, sehr satt!!!Zubereitungszeit: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
kJ/kcal p. P.: keine Angabe /


Zutaten für 4 Portionen: 500 g Mehl
0.38 Liter Milch
40 g Hefe
2 EL Zucker
125 g Rosinen
1 Ei(er)
½ TL Salz
Fett, zum Ausbacken
Puderzucker

Verfasser: sam33



Guten Appetit, Robin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden