- Forum
- Götter, Wesen, Ahnen
- Götter, Ahnen, Naturgeister und andere Wesen.....
- Naturgeister und andere Wesen
- Perchten
Perchten
30 Nov 2015 18:24 - 30 Nov 2015 18:34 #14336
von Undine
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Hier möchte ich Euch ein paar Fotos aus der schönen Gemeinde Kirchseeon zu den diesjährigen Perchtenläufen zeigen.
Laßt Euch entführen in die Welt der Geister....
www.perchten-kirchseeon.de/index.php?id=31
Laßt Euch entführen in die Welt der Geister....
www.perchten-kirchseeon.de/index.php?id=31
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Letzte Änderung: 30 Nov 2015 18:34 von Undine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ishtar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Nov 2015 18:36 - 30 Nov 2015 18:48 #14337
von Undine
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
www.perchten-kirchseeon.de/fileadmin/per...schtenbladl-14-1.pdf
Mythologie im Jahresverlauf....
Die Doppeltgesichtige Luzia bildet das Zentrum.
Das Teufelsgesicht sieht nach vorne,die Sonne nach hinten.
Um zu zeigen daß alles 2 Seiten hat gibt die Luzia den Ton an.
Um sie herum tanzen die Schönperchten,Tiergeister,die Klaubauf
aber auch Wesen aus der Natur-zum Beispiel das Löwenmäulchen(der Löwenzahn),der Schneck wie auch der Vogel.
Aber auch menschliche Laster waren zu erkennen-Beispiel:
Das Gefreeß
Mythologie im Jahresverlauf....
Die Doppeltgesichtige Luzia bildet das Zentrum.
Das Teufelsgesicht sieht nach vorne,die Sonne nach hinten.
Um zu zeigen daß alles 2 Seiten hat gibt die Luzia den Ton an.
Um sie herum tanzen die Schönperchten,Tiergeister,die Klaubauf
aber auch Wesen aus der Natur-zum Beispiel das Löwenmäulchen(der Löwenzahn),der Schneck wie auch der Vogel.
Aber auch menschliche Laster waren zu erkennen-Beispiel:
Das Gefreeß
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Letzte Änderung: 30 Nov 2015 18:48 von Undine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ishtar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Nov 2015 18:53 - 30 Nov 2015 18:55 #14338
von Undine
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
So,in den angegebenen Links findet der Interessent noch viele tiefere Informationen.
Ich fand es toll als Zuschauer teilnehmen zu können.
Dieses Spektakel beginnt zum 1. Advent und endet erst nach dem Dreikönigstag.
Es ist nicht zu verwechseln mit den Krampusläufen-die ich mir für nächstes Jahr vorgenommen habe....
Ich fand es toll als Zuschauer teilnehmen zu können.
Dieses Spektakel beginnt zum 1. Advent und endet erst nach dem Dreikönigstag.
Es ist nicht zu verwechseln mit den Krampusläufen-die ich mir für nächstes Jahr vorgenommen habe....
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Letzte Änderung: 30 Nov 2015 18:55 von Undine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ishtar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Dez 2015 15:49 #14339
von Undine
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
www.perchten-kirchseeon.de/index.php?id=62
Frau Percht
Eine herausragende Stellung genießt die Figur der Frau Percht, die die Ur-Göttin Perchta verkörpert.
Sie ist besonders auffällig durch ihr Doppelgesicht (Doppelmaske / Januskopf). Vorne grinst einem der Teufel entgegen und auf der Rückseite strahlt ein Sonnengesicht seine Schönheit aus. Die beiden Hälften stehen für sämtliche Gegensätze im Leben, wie z. B. Tag und Nacht, Mann und Frau usw..
Ihre zwei Gesichter verweisen mit dem nach vorne gerichteten Blick auf das kommende und mit dem rückwärts gewandten Blick auf das vergehende Jahr. Ihre dunkle Seite ist auch unter dem Namen "Luz" bekannt.
Bei den Tänzen der Klaubauf bildet sie den Mittelpunkt des Tanzkreises.
Haberngoaß
Die Haberngoaß ist eine andere Darstellung der Frau Percht.
Die Deutung dieses Namens verweist auf eine Zweigeschlechtlichkeit. Zum einen findet sich hier der Begriff "Haberl" (Hoden des Stiers) für die männliche Seite, zum anderen das Wort "Goaß" (Geiß/Ziege) für die weibliche Seite.
Die Masken der Haberngoaßn haben eine große Ähnlichkeit mit denen der Klaubauf und sind mit über fünf Kilogramm unsere schwersten Masken.
Die Aufgabe der Haberngoaß besteht darin, in ihren großen, beweglichen Mäulern, Gaben (Geld) zu sammeln.
Schönperschten
Eine besondere Eigenheit, wie sie kaum woanders zu sehen ist, stellen unsere Schönperchten dar, die die musikalische Begleitung der Tänze übernommen haben. Mit Trommeln, Teufelsgeige und Glockenspiel (ein auf Lafetten gezogener Glockebaum, auf dem gestimmte Kuhglocken hängen) machen sie viel Lärm.
Sie versinnbildlichen vor allem das Licht, den Tag, das Werdende, das neue Jahr, die Ordnung. Die Gestaltung der Masken orientiert sich am menschlichem Antlitz; hinzu kommt jeweils ein helmartiger Aufsatz, verziert mit verschiedensten Ornamenten, z. B. aus der Musik (Harfe, Notenschlüssel), Heraldik (Wappen), Tierwelt (Muscheln und Schnecken als Fruchtbarkeitssymbole) und Abwehrzeichen (Pentagramm, Hexagramm und Spiegel). Sie tragen prunkvolle Gewänder im alten Landsknechtstil.
Frau Percht
Eine herausragende Stellung genießt die Figur der Frau Percht, die die Ur-Göttin Perchta verkörpert.
Sie ist besonders auffällig durch ihr Doppelgesicht (Doppelmaske / Januskopf). Vorne grinst einem der Teufel entgegen und auf der Rückseite strahlt ein Sonnengesicht seine Schönheit aus. Die beiden Hälften stehen für sämtliche Gegensätze im Leben, wie z. B. Tag und Nacht, Mann und Frau usw..
Ihre zwei Gesichter verweisen mit dem nach vorne gerichteten Blick auf das kommende und mit dem rückwärts gewandten Blick auf das vergehende Jahr. Ihre dunkle Seite ist auch unter dem Namen "Luz" bekannt.
Bei den Tänzen der Klaubauf bildet sie den Mittelpunkt des Tanzkreises.
Haberngoaß
Die Haberngoaß ist eine andere Darstellung der Frau Percht.
Die Deutung dieses Namens verweist auf eine Zweigeschlechtlichkeit. Zum einen findet sich hier der Begriff "Haberl" (Hoden des Stiers) für die männliche Seite, zum anderen das Wort "Goaß" (Geiß/Ziege) für die weibliche Seite.
Die Masken der Haberngoaßn haben eine große Ähnlichkeit mit denen der Klaubauf und sind mit über fünf Kilogramm unsere schwersten Masken.
Die Aufgabe der Haberngoaß besteht darin, in ihren großen, beweglichen Mäulern, Gaben (Geld) zu sammeln.
Schönperschten
Eine besondere Eigenheit, wie sie kaum woanders zu sehen ist, stellen unsere Schönperchten dar, die die musikalische Begleitung der Tänze übernommen haben. Mit Trommeln, Teufelsgeige und Glockenspiel (ein auf Lafetten gezogener Glockebaum, auf dem gestimmte Kuhglocken hängen) machen sie viel Lärm.
Sie versinnbildlichen vor allem das Licht, den Tag, das Werdende, das neue Jahr, die Ordnung. Die Gestaltung der Masken orientiert sich am menschlichem Antlitz; hinzu kommt jeweils ein helmartiger Aufsatz, verziert mit verschiedensten Ornamenten, z. B. aus der Musik (Harfe, Notenschlüssel), Heraldik (Wappen), Tierwelt (Muscheln und Schnecken als Fruchtbarkeitssymbole) und Abwehrzeichen (Pentagramm, Hexagramm und Spiegel). Sie tragen prunkvolle Gewänder im alten Landsknechtstil.
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Folgende Benutzer bedankten sich: Ishtar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Dez 2015 15:51 - 01 Dez 2015 15:52 #14340
von Undine
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Klaubauf
Die Klaubauf treten in einer bunten Palette von Figuren und Formen in Erscheinung. Sie tanzen verschiedene Stampftänze zur Melodie der Glockenspiele. In der Kreismitte steht immer die Frau Percht.
Die Anregungen, für die Masken, fanden wir bei früheren Maskentypen, die wir in den heutigen Zeitgeschmack umsetzten, wobei wir aber deren Sinn zu erhalten bedacht waren. Dazu eigneten sich Masken der alten Volksschauspiele mit Sagengestalten usw. Dabei fanden wir so manche Zusammenhänge von Symbolen und mystischen Merkmalen, die unsere Arbeit stark beeinflussten.
Bei genaueren Hinschauen sind so manche Masken in Verbindung mit den vier Elementen, Jahreszeiten, auch der Temperamenten zu sehen.
Vogelgesichter mit großen Schnäbeln findet man überall.
Fischähnliche, oder krötenartige Köpfe sind auch nicht selten zu entdecken.Teufel, Drachen, Feuervogel und wie sie sonst noch ausschauen, sind auch leicht ihrem Element Feuer zuzuordnen.
Stierköpfige, Widder-, oder Saularven kann man der Erde zurechnen.
And den Namen Werwolf, Wassermo, Muhackl, Wuidmandl und wie sie sonst noch genannt werden, lässt manche Eigenart erkennen.
Heimatfremde Maskenmotive, wie Elefanten, sind hier aber nicht zu finden.
Gewandet sind die Klaubauf in Woll-, Leder und Fellgewände.
Holzmandl
Bei den Holzmandln handelt es sich um „Waldgeister“, deren Maskenmotive der Natur entlehnt sind. So finden sich in ihnen Darstellungen von Tieren, Pilzen, Farnen, Wurzeln und Zapfen, also allem, was der Wald zu bieten hat. Die Nase ist beispielsweise ein Tannenzapfen, das Ohr ein Farnblatt und der Kopfschmuck die verlorene Feder eines Waldvogels. Ein Schneckenhaus dient als Warze und ein Hut ist einer Pilzkappe nachempfunden - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine Besonderheit stellt das "Löwenmaul" dar. Dieses erinnert zwar eher an einen Totenschädel mit überlanger Nase, ist jedoch nichts anderes als die vergrößerte Darstellung einer Samenkapsel der Löwenmaul genannten Blume. Sie ist als einzige Kirchseeoner Maske nicht aus Lindenholz, sondern aus Nussbaum gefertigt.
Die Holzmandl legen mit Haselnussstecken im Tanz, begleitet von Sprechgesängen, den Drudenhax (Pentagramm).
Am Lauf nehmen ca. 7-10 Holzmandl teil.
Schnadernschlenzer „Die Riesen von Kirchseeon“
Unsere "Schlenzer" zählen zur Gattung der Stabmasken und muten wie überdimensionale Handpuppen an, die den Träger mit der Puppe gänzlich verschmelzen lassen.
Eine Verwandschaft zum Klaubauf, insbesondere zur Haberngoaß und den Schnabelperchten, lässt sich nicht ganz verleugnen.
Ihr bewegliches übergroßes Maul, mit reichlich Zähnen ausgestattet, kann vom Träger durch eine einfache mechanische Vorrichtung zum "Schnattern" gebracht werden. Gerne treiben sie ihren Schabernack, indem sie ihren Schlund mit Schnee füllen und ihn den Leuten, bevorzugt weiblichen Personen, in den Nacken fallen lassen.
Dies ist die Letzte in den 50 Jahren entstandene Passe. Weil aber, wie bereits angeführt, der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, werden auch in Zukunft weitere Passen entstehen und den Perschtenlauf in Kirchseeon in seiner Vielfalt bereichern.
Die Klaubauf treten in einer bunten Palette von Figuren und Formen in Erscheinung. Sie tanzen verschiedene Stampftänze zur Melodie der Glockenspiele. In der Kreismitte steht immer die Frau Percht.
Die Anregungen, für die Masken, fanden wir bei früheren Maskentypen, die wir in den heutigen Zeitgeschmack umsetzten, wobei wir aber deren Sinn zu erhalten bedacht waren. Dazu eigneten sich Masken der alten Volksschauspiele mit Sagengestalten usw. Dabei fanden wir so manche Zusammenhänge von Symbolen und mystischen Merkmalen, die unsere Arbeit stark beeinflussten.
Bei genaueren Hinschauen sind so manche Masken in Verbindung mit den vier Elementen, Jahreszeiten, auch der Temperamenten zu sehen.
Vogelgesichter mit großen Schnäbeln findet man überall.
Fischähnliche, oder krötenartige Köpfe sind auch nicht selten zu entdecken.Teufel, Drachen, Feuervogel und wie sie sonst noch ausschauen, sind auch leicht ihrem Element Feuer zuzuordnen.
Stierköpfige, Widder-, oder Saularven kann man der Erde zurechnen.
And den Namen Werwolf, Wassermo, Muhackl, Wuidmandl und wie sie sonst noch genannt werden, lässt manche Eigenart erkennen.
Heimatfremde Maskenmotive, wie Elefanten, sind hier aber nicht zu finden.
Gewandet sind die Klaubauf in Woll-, Leder und Fellgewände.
Holzmandl
Bei den Holzmandln handelt es sich um „Waldgeister“, deren Maskenmotive der Natur entlehnt sind. So finden sich in ihnen Darstellungen von Tieren, Pilzen, Farnen, Wurzeln und Zapfen, also allem, was der Wald zu bieten hat. Die Nase ist beispielsweise ein Tannenzapfen, das Ohr ein Farnblatt und der Kopfschmuck die verlorene Feder eines Waldvogels. Ein Schneckenhaus dient als Warze und ein Hut ist einer Pilzkappe nachempfunden - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eine Besonderheit stellt das "Löwenmaul" dar. Dieses erinnert zwar eher an einen Totenschädel mit überlanger Nase, ist jedoch nichts anderes als die vergrößerte Darstellung einer Samenkapsel der Löwenmaul genannten Blume. Sie ist als einzige Kirchseeoner Maske nicht aus Lindenholz, sondern aus Nussbaum gefertigt.
Die Holzmandl legen mit Haselnussstecken im Tanz, begleitet von Sprechgesängen, den Drudenhax (Pentagramm).
Am Lauf nehmen ca. 7-10 Holzmandl teil.
Schnadernschlenzer „Die Riesen von Kirchseeon“
Unsere "Schlenzer" zählen zur Gattung der Stabmasken und muten wie überdimensionale Handpuppen an, die den Träger mit der Puppe gänzlich verschmelzen lassen.
Eine Verwandschaft zum Klaubauf, insbesondere zur Haberngoaß und den Schnabelperchten, lässt sich nicht ganz verleugnen.
Ihr bewegliches übergroßes Maul, mit reichlich Zähnen ausgestattet, kann vom Träger durch eine einfache mechanische Vorrichtung zum "Schnattern" gebracht werden. Gerne treiben sie ihren Schabernack, indem sie ihren Schlund mit Schnee füllen und ihn den Leuten, bevorzugt weiblichen Personen, in den Nacken fallen lassen.
Dies ist die Letzte in den 50 Jahren entstandene Passe. Weil aber, wie bereits angeführt, der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, werden auch in Zukunft weitere Passen entstehen und den Perschtenlauf in Kirchseeon in seiner Vielfalt bereichern.
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Letzte Änderung: 01 Dez 2015 15:52 von Undine.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Dez 2015 20:25 #14353
von Ishtar
Vielen lieben Dank Undine!
Das ist wirklich toll, dass du das mit uns geteilt hast und von deinen Erfahrungen berichtest. Ich beneide dich ja sehr, dass du das schon erleben konntest. Ich hoffe, ich bin da auch mal dabei. Oder wir beide gehen zusammen hin?!
Die Perchtenumzüge finde ich auch wahnsinnig spannend. In den Alpen in der Schweiz hat sich auch noch viel Brauchtum erhalten mit mehreren spannenden GEstalten.Wenn auch nicht direkt Perchten, so viele Wildmannli und andere Gestalten. Die wollte ich mir auch mal anschauen........
Das ist wirklich toll, dass du das mit uns geteilt hast und von deinen Erfahrungen berichtest. Ich beneide dich ja sehr, dass du das schon erleben konntest. Ich hoffe, ich bin da auch mal dabei. Oder wir beide gehen zusammen hin?!
Die Perchtenumzüge finde ich auch wahnsinnig spannend. In den Alpen in der Schweiz hat sich auch noch viel Brauchtum erhalten mit mehreren spannenden GEstalten.Wenn auch nicht direkt Perchten, so viele Wildmannli und andere Gestalten. Die wollte ich mir auch mal anschauen........
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Dez 2015 21:38 - 14 Dez 2015 21:39 #14354
von Undine
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Es war auch spannend.Die Trommeln,das Stampfen und das Singen der Perchten.
Dazu die Sprüche in Mundart-ich ich als Preuße natürlich nicht verstand.
Die Kühe brüllten,und ich:
Die geben morgen saure Milch!
Der Schlenzer neben mir brummelte:
Das werden se heute wohl aushalten!
Tja,und es gehört wohl zum guten Ton sich auch zu erschrecken,wenn Die Klaubauf und die Schlenzer Dich erschrecken wollen.
Viele kreischende Frauen.
Meine Leitung war da etwas länger.....
vielleicht muß kreischen auch gelernt sein!
PS.Kirchseeon liegt gleich neben München.....
Dazu die Sprüche in Mundart-ich ich als Preuße natürlich nicht verstand.
Die Kühe brüllten,und ich:
Die geben morgen saure Milch!
Der Schlenzer neben mir brummelte:
Das werden se heute wohl aushalten!

Tja,und es gehört wohl zum guten Ton sich auch zu erschrecken,wenn Die Klaubauf und die Schlenzer Dich erschrecken wollen.
Viele kreischende Frauen.
Meine Leitung war da etwas länger.....
vielleicht muß kreischen auch gelernt sein!
PS.Kirchseeon liegt gleich neben München.....
Das Problem von Hexen ist,das sie nie vor Dingen weglaufen,die sie von ganzen Herzen hassen.....
Letzte Änderung: 14 Dez 2015 21:39 von Undine.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Götter, Wesen, Ahnen
- Götter, Ahnen, Naturgeister und andere Wesen.....
- Naturgeister und andere Wesen
- Perchten
Ladezeit der Seite: 0.185 Sekunden